Warum semiliquide Fonds für Investitionen in erneuerbare Infrastruktur wählen?

Schroders "In Focus" vom 03.06.2024

Für private Investoren gibt es heute mehr Möglichkeiten, Zugang zu Investitionen in erneuerbare Energien zu erhalten. Wir schauen uns an, wie semi-liquide Fonds in die Rechnung passen.

Viele Jahre lang profitierten große institutionelle Anleger von der Investition in illiquide Vermögenswerte, während Privatanleger das Nachsehen hatten und viele hochwertige Chancen nicht nutzen konnten.

Dazu gehören Investitionen wie direkte Beteiligungen an Infrastrukturprojekten im Zusammenhang mit der Energiewende, die das Potenzial für höhere Renditen, Portfoliodiversifizierung und materielle Vorteile für Umwelt und Gesellschaft sowie Energiesicherheit bieten.

Heute eröffnen neue Strukturen Privatanlegern den Zugang zu dieser Art von Investitionen. Privatanleger nutzen diese neu entdeckte Gelegenheit, und wir beobachten eine steigende Nachfrage nach Vermögenswerten, die sowohl die Energiewende unterstützen als auch ein differenziertes Risikoprofil für die Portfolios der Anleger bieten.

Hier erläutern wir, wie Privatanleger Zugang zu Investitionsmöglichkeiten in die Energiewende erhalten und warum dabei eine „semiliquide“ Struktur sinnvoll ist.

Warum Infrastruktur für die Energiewende?

Bis 2030 sollen jährlich mehr als 2 Billionen US-Dollar in Infrastrukturprojekte investiert werden, die die Energiewende unterstützen1. Ein großer Teil dieses Kapitals wird in traditionelle erneuerbare Energieanlagen wie Windparks, Solarkraftwerke und Wasserkraftwerke fließen. Gleichzeitig wird auch in innovative Bereiche wie die Produktion von grünem Wasserstoff, Batteriespeicher und große Wärmenetze investiert.

Wir haben bereits untersucht, warum diese Anlageklasse sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus nachhaltiger Sicht für Investoren attraktiv ist.

Während die nachhaltigen Ergebnisse unbestreitbar sind, sind es wahrscheinlich die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile, die diese Anlageklasse zu einem so wichtigen Bestandteil der Portfolios von Anlegern machen. Die Energiewende bietet die Möglichkeit, Risiken zu diversifizieren und hohe Renditen zu erzielen, die durch stabile und vorhersehbare Cashflows gestützt werden.

Was ist ein semiliquider Fonds?

Semiliquide Fonds wurden entwickelt, um Anlegern den Zugang zu illiquiden Vermögenswerten sowie die Allokation und Verwaltung zu erleichtern. Traditionelle illiquide Fondsstrukturen stellten für Privatanleger schon immer erhebliche Hürden dar, darunter hohe Mindestanlagebeträge, Kapitalabrufstrukturen und lange Sperrfristen.

Semiliquide Strukturen ermöglichen es den Anlegern, Anteile zu einem bestimmten Nettoinventarwert zu kaufen und zu verkaufen. Die Ein- und Ausstiegspunkte und die damit verbundenen Regeln sind so gestaltet, dass die Liquidität auf kontrollierte Weise bereitgestellt wird. Häufig gibt es eine Obergrenze für den Betrag, der zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgegeben werden kann, in der Regel etwa 5 % des Nettoinventarwerts. Ein gut strukturiertes Portfolio, das geografisch, sektoral und nach Anlagearten diversifiziert ist und möglicherweise eine geringe Allokation in liquiden Anlagen wie börsennotierten Aktien und Barmitteln aufweist, kann ein Maß an „natürlicher Liquidität“ erreichen, das regelmäßig und konsistent ist. Semiliquide Fonds verwenden auch Liquiditätsmanagement-Tools, um die Liquidität des Fonds zu steuern, wie z. B. die Festlegung von Rücknahmelimits und die Realisierung liquider Anlagen.

Warum eignet sich ein semiliquider Fonds für die Energiewende?

Investitionen in illiquide Vermögenswerte sind für viele Anleger neu. Die semiliquide Struktur wurde entwickelt, um die wichtigsten Bedenken von Anlegern auszuräumen, die in die Energiewende investieren möchten.

Wie kann ich zeitnah, einfach und robust Zugang zu Assets der Energiewende erhalten?

Der Hauptvorteil von semiliquiden Strukturen ist die Möglichkeit, Zugang zu qualitativ hochwertigen und diversifizierten Anlagen zu erhalten, die einfach zu verwalten sind. Im Bereich der Infrastruktur für die Energiewende können Anleger von den attraktiven Risiko- und Renditemerkmalen profitieren, die zu besseren Portfolioergebnissen beitragen können, und den günstigen Einstiegspunkt nutzen, den der Markt derzeit bietet.

Ich glaube an die Energiewende, aber was passiert, wenn sich meine Umstände ändern und ich mein Geld abziehen muss?

Die Energiewende ist ein langfristiges Anlagethema, und Investoren in diesem Bereich denken in der Regel langfristig. Wir wissen jedoch, dass sich die Bedürfnisse der Anleger im Laufe der Zeit ändern können. Während Investitionen in erneuerbare Infrastruktur typischerweise als illiquide gelten, bieten semiliquide Fonds einen Ausgleich, indem sie regelmäßigen Zugang zu Liquidität ermöglichen. Anleger können ihr Engagement durch die Flexibilität regelmäßiger Zeichnungen und Rücknahmen zum Nettoinventarwert des Fonds steuern.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass semiliquide Fonds zwar regelmäßige Rücknahmen ermöglichen, diese jedoch nicht so häufig sind wie bei Investmentfonds mit täglicher Liquidität. Die Rücknahmen werden durch eine Kombination von Faktoren gesteuert: hohe Cashflows aus den Assets der Energiewende, ein moderater Bestand an liquiden Mitteln und die Fähigkeit des Fondsmanagers, bei Bedarf Anteile an Energiewende-Anlagen auf dem großen und wachsenden Markt von Käufern und Verkäufern zu veräußern.

Die Energiewende ist in ständiger Bewegung. Wie kann ich sicherstellen, dass ich zu Beginn Zugang zu einer breiten Palette von Assets habe und dass sich dieser Mix im Laufe der Zeit weiterentwickelt?

Die „fortlaufende“ offene Struktur semiliquider Fonds ermöglicht eine kontinuierliche Investition in den Fonds, sodass Anleger ihr Kapital sofort einsetzen können. Ihre Zeichnungen (Einstiegspunkte) werden dem bestehenden Pool an Vermögenswerten hinzugefügt und zum Kauf weiterer Vermögenswerte verwendet, um den Gesamtpool zu vergrößern. Auf diese Weise können bestehende Anleger vom potenziellen Wachstum und den Renditen aus dem Kauf neuer Portfolioinvestitionen profitieren, während neue Anleger vom ersten Tag an Zugang zu einem diversifizierten Portfolio haben.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich eine angemessene Gebühr für meine Investition in die Energiewende zahle?

Die Gebührenstrukturen variieren je nach semiliquiden Fonds, aber aufgrund der verstärkten behördlichen Aufsicht und dem Fokus auf Transparenz müssen die Gebühreninformationen besonders klar dargestellt werden.

Innerhalb einer semiliquiden Struktur erhalten Anleger in der Regel einen vollständigen Überblick über alle an den Manager gezahlten Gebühren, sodass Elemente wie die Transaktionsgebühr (bei der ein Manager eine zusätzliche Gebühr für den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten erhält) transparent sind. Einige Manager erheben zusätzlich zu den oben genannten Gebühren eine Performancegebühr, die bei semiliquiden Fonds offengelegt werden muss. Unser Ansatz in Bezug auf Gebühren besteht darin, sie nicht nur wettbewerbsfähig, sondern auch so transparent wie möglich zu gestalten.

Generell müssen Anleger, die eine Investition in die Energiewende in Betracht ziehen, verstehen, dass es entscheidend ist, diese als langfristige Investitionen zu betrachten, um den Nutzen zu maximieren. Daher sollten Allokationen im Kontext der Ziele, des Liquiditätsbedarfs und der Risikotoleranz der Anleger betrachtet werden. Dies entspricht der Natur erneuerbarer Infrastrukturanlagen.

Während in diesem Artikel die Vorteile dieser Struktur diskutiert wurden, gibt es kein kostenloses Mittagessen. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass das Halten von liquiden Mitteln (Barmittel und börsennotierte Wertpapiere) bedeutet, dass es sich nicht um ein „reines“ Engagement in der Energiewende handelt. Andererseits sind Energiewende-Anlagen letztlich illiquide Vermögenswerte. Auch wenn die semiliquide Struktur die Liquiditätsoptionen für Investoren verbessert, gibt es Grenzen für das, was sie bieten kann. Eine kontrollierte Begrenzung der Rücknahmen birgt das Risiko des Gating, und schließlich besteht in wirklich schwierigen Märkten die potenzielle Notwendigkeit, die Rücknahmen zum Schutz der Anleger weiter zu begrenzen. Beide Aspekte sollten von den Anlegern bei der Bewertung semiliquider Positionen innerhalb ihres breiteren Portfolios berücksichtigt werden.
 

Fonds von Schroders kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

mehr erfahrEN


Rechtliche Hinweise

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.

Fußnote

IRENA