Warten ist das Schwerste

Allianz Global Investors "Die Woche voraus" vom 24.05.2024

Der Hype um Zinssenkungen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ist rasch abgeklungen. Anfang 2024 hatten die Finanzmärkte bis zu sieben Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte (Bp.) bis zum Jahresende eingepreist, wobei der erste Zinsschritt für März erwartet wurde. Jetzt rechnen sie nur noch mit zweien, und der erste Lockerungsschritt könnte womöglich erst im September erfolgen.

Diese weitreichenden Änderungen der US-Prognosen haben spürbare Auswirkungen auf die globalen Märkte gehabt und den Abwärtsdruck auf Währungen verstärkt, deren Zentralbanken eine vergleichsweise lockere Geldpolitik verfolgen – man denke beispielsweise an den Euro, den japanischen Yen oder den chinesischen Renminbi. Verständlicherweise möchten die globalen Anleger genauer wissen, was die Fed zu einer Lockerung veranlassen könnte. Wir sehen drei mögliche Gründe: (1) eine Konjunkturverlangsamung, (2) eine Rückkehr der Disinflation oder (3) eine Kombination aus beidem.

Betrachten wir zuerst das Wachstum: Die konjunkturelle Dynamik in den USA sollte sich 2024 normalisieren, wenn die restriktive Politik der Fed greift. Die Geldpolitiker werden eine mögliche Konjunkturabschwächung wohl nicht einfach ignorieren können, sondern dürften sich zu Stützungsmaßnahmen veranlasst sehen – auch, wenn die Inflation in etwa auf ihrem derzeitigen Niveau verharrt.

Bei der Disinflation ist das Bild komplizierter. Genau wie der Fed-Vorsitzende Jay Powell sind wir der Auffassung, dass ein dominierender, zugrundeliegender Disinflationstrend vorhanden sein könnte. Und Powell hat sicher Recht mit dem Hinweis, dass sich die Disinflation mit Verzögerung bemerkbar macht, vor allem bei Hauspreisen und Mieten.

Nichtsdestotrotz ist es nicht ganz so einfach. Erstens ist der Preisauftrieb gegenüber dem Vormonat in jüngster Zeit kräftiger ausgefallen als erwartet, sodass eine Lockerung der Geldpolitik kurzfristig schwieriger zu rechtfertigen ist. Zweitens könnten die Basiseffekte für die Inflationsentwicklung in nächster Zeit nicht mehr so günstig ausfallen. Dementsprechend werden die Inflationsraten gegenüber dem Vorjahr möglicherweise nicht mehr ohne weiteres laufend sinken.

Die Woche voraus

Die Daten der kommenden Woche könnten entscheidend dazu beitragen, die globale Inflationsentwicklung und den Umgang der Zentralbanken damit besser zu verstehen. Es geht zunächst langsam los, aber im späteren Wochenverlauf wird es richtig spannend.

Am Montag steht global nicht viel an, abgesehen vom Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland und den Gewinnen in der Industrie in China. In den USA und Großbritannien sind die Märkte geschlossen.

Auch am Dienstag tut sich zunächst nicht viel. Lediglich das US-Verbrauchervertrauen und die US-Hauspreise stehen auf dem Programm.

Am Mittwoch wird es dann spannender, wenn Daten zum Konsum in Europa veröffentlicht werden. In Deutschland gibt es Inflationszahlen für die einzelnen Bundesländer und für das gesamte Land, in Frankreich und Italien stehen Verbraucherklimaindizes an und in Spanien werden die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht.

Am Donnerstag geht es dann um Daten für die Weltwirtschaft. In Europa sollten die Verbraucherpreisinflation in Spanien, die Produzentenpreisinflation in Italien und die Beschäftigungsdaten und das Geschäftsklima für den Euroraum im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. In Asien werden in China die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, in Japan die Verbraucherpreisinflation und die Einzelhandelsumsätze und in Südkorea Daten zur Industrieproduktion und zu den Exporten veröffentlicht.

Und am Freitag richtet sich der Blick wieder auf die USA, wo der Bericht über das Einkommen, die Ausgaben und die Ersparnis der privaten Haushalte im April ansteht. Für die Fed – und vielleicht auch für die globalen Anleger – dürfte die Kernrate des PCE-Inflationsindex der wichtigste Datenpunkt sein. Wenn sie auch im vergangenen Monat relativ niedrig blieb, dürfte die Diskussion um den möglichen Zeitpunkt von Fed-Zinssenkungen wieder aufflammen.

Viel Spaß beim Datenbeobachten und Warten!

Greg Meier
Director, Senior Economist, Global Economics and Strategy
 

Fonds von Allianz Global Investors kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

mehr erfahrEN


Rechtliche Hinweise

Falls nicht anders erwähnt, stammen die Daten und Informationen von LSEG Datastream.

Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die für den Vertrieb ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen Vereinbarungen im Einklang mit den geltenden Vorschriften für die Beendigung der Notifizierung zu beenden. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.

Für Investoren in der Schweiz
Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.

AdMaster: 3587450