TBF Artikel vom 26.02.2025
Der TBF SMART POWER investiert seit 15 Jahren in die globale Energieinfrastruktur und profitiert vom wachsenden Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz. Mit steigenden Investitionen in Rechenzentren entstehen herausragende Wachstumschancen. Der Fonds ist optimal positioniert, um von dieser dynamischen Entwicklung zu profitieren. Seit 2009 zählt der TBF SMART POWER zu den führenden globalen Aktienfonds im Bereich der Energieinfrastruktur. Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung ist der rapide steigende Energiebedarf der Künstlichen Intelligenz und das globale Rennen um die leistungsfähigsten Rechenzentren. Während die Globalisierung in den vergangenen Jahren noch zu einem rückläufigen oder stagnierenden Stromverbrauch in vielen entwickelten Industrieländern führte, kehrt sich dieser Trend nun nachhaltig um – getrieben durch den wachsenden Energiehunger der Hyperscaler und die zunehmende Reindustrialisierung. Anfang Februar veröffentlichte OpenAI eine Ausschreibung für neue Rechenzentren. Im Rahmen des ehrgeizigen „Stargate“-Projekts plant das Unternehmen den Bau von 5 bis 10 High-Power-Standorten, von denen jeder einen Stromverbrauch von über 1 GW aufweisen wird. Diese Entwicklung verdeutlicht die immensen Kapazitätsanforderungen der neuen KI-Modelle und bestätigt, dass die steigende Rechenleistung untrennbar mit einer erhöhten Energienachfrage verbunden ist. Parallel dazu forcieren auch die großen Tech-Konzerne ihre Investitionen in KI-Infrastruktur. Die Entwicklung wird dabei nicht nur durch die Reindustrialisierung der USA gestützt, sondern auch durch strategische Investitionsprogramme im globalen KI-Wettbewerb. Insbesondere die Marktdynamik um Chinas KI-Modell „DeepSeek“, das mit seiner hohen Effizienz die Kapazitätsplanungen der Hyperscaler kurzfristig in Frage stellte, löste eine starke Reaktion in den USA aus. Am 27. Januar reagierten die Märkte mit erhöhter Nervosität, nachdem sich Anzeichen verdichteten, dass Meta seine Capex-Planungen signifikant ausweiten würde. Kurz darauf folgte Microsoft, das ebenfalls an seinen massiven Investitionsvorhaben festhielt. CEO Satya Nadella unterstrich die langfristige Perspektive: „As AI becomes more efficient and accessible, we will see exponentially more demand.” Auch Alphabet und Amazon veröffentlichten zuletzt ihre Quartalszahlen und kündigten drastische Investitionserhöhungen an. In Summe belaufen sich die geplanten KI-Investitionen der vier Technologiegiganten nun auf über 300 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2025. Die exponentielle Nachfrage nach KI und die damit verbundenen Kapazitätsausweitungen der Rechenzentren unterstreichen die zunehmende Bedeutung robuster Energieinfrastruktur. Der Bedarf an Strom, nachhaltiger Erzeugungskapazität und effizienten Netzstrukturen sollte weiter steigen. In diesem hochdynamischen Umfeld positioniert sich der TBF SMART POWER als ein führender Investmentfonds, der gezielt auf die Transformation und die langfristigen Wachstumspotenziale im Energiesektor ausgerichtet ist.