PRIMA Newsletter Sonderausgabe vom 02. Dezember 2024
In dieser Sonderausgabe von PRIMAnews wollen wir Sie über Veränderungen unserer Fonds informieren, die wir in den letzten Wochen und Monaten in Zusammenarbeit mit allen Vertragsparteien vorbereitet haben und die zum 01.01.2025 in Kraft treten.
Diese Punkte stehen im Fokus:
- verbessertes, wirtschaftlich tragfähigeres Konzept des Nachhaltigkeitsfonds PRIMA – Global Challenges, der künftig PRIMA – Nachhaltige Rendite heißt
- Erweiterung der Portfolioverantwortung von Yefei Lu, der bislang für die Shareholder Value Management AG (gebundener Vermittler) erfolgreich das Portfolio des offensiven Mischfonds PRIMA – Globale Werte gesteuert hat und zukünftig für die Greiff capital management AG diesen Fonds sowie PRIMA – Nachhaltige Rendite verantwortet
- Fokussierung der Anlagestrategie des Innovationsfonds PRIMA – Zukunft im Rahmen eines Best Ideas/Best Managers-Ansatzes der Greiff capital management AG
PRIMA – Global Challenges: unverändert nachhaltig, aber mit größerem Universum
PRIMA – Global Challenges gibt zum 01.01.2025 seine Beschränkung auf Aktien aus dem Global Challenges Index (aktuell Benchmark und Universum) auf und wird in diesem Zusammenhang umbenannt in PRIMA – Nachhaltige Rendite. Das unverändert strenge Nachhaltigkeitskonzept des nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung zugelassenen Aktienfonds wird zukünftig auf folgende zwölf Nachhaltigkeitsziele erweitert:
- Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Erhalt der biologischen Vielfalt
- Versorgung mit Trinkwasser
- Schutz der Wälder und Vermeidung von Wüstenbildung
- Gesundheitsförderung und medizinische Versorgung
- Bekämpfung von Armut
- umweltfreundliche Energiegewinnung und -nutzung
- gesicherte Ernährung
- ressourcenschonende Produktion und verantwortungsvoller Verbrauch
- hochwertige Bildung
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Frieden und Sicherheit
Grundlage der Nachhaltigkeitsmessung sind unverändert Scores, mit denen der ESG-Ratinganbieter ISS ESG die Beiträge der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens zu den UN-Zielen einer nachhaltigen Entwicklung bewertet. Jedes Unternehmen muss mindestens einen Score aufweisen, der von ISS ESG als Beitrag im Sinne eines der Sustainable Development Goals (SDG) gewertet wird, und darf keines der übrigen Ziele schwerwiegend beeinträchtigen. Die sogenannten SDG Solutions Assessment Scores (SDGA Scores) werden den drei Ebenen Biosphäre, Gesellschaft und Wirtschaft des „Hochzeitstorten-Modells“ des Stockholm Resilience Centre zugeordnet¹.
Hochzeitstorten-Modell des Stockholm Resilience Centre (The SDGs wedding cake)²
Unverändert vorausgesetzt wird auch ein überdurchschnittliches ESG-Rating jedes Unternehmens, das sich für eine Aufnahme ins Fondsportfolio qualifizieren will (Prime Status), sowie dessen Einhaltung international anerkannter Norm-Standards. Die Kriterien für den Ausschluss bestimmter Geschäftsfelder werden im Rahmen der aktuellen ESMA-Leitlinien für nachhaltige Fondsbezeichnungen geringfügig verschärft.
Während das Nachhaltigkeitsprofil dank der aufgezeigten Faktoren substanziell erhalten bleibt, erweitert sich das investierbare Universum durch den Verzicht auf den Global Challenges Index maßgeblich. Yefei Lu, der seit Anfang 2019 erfolgreich für die Shareholder Value Management AG das Portfolio des Fonds PRIMA – Globale Werte verantwortet hat, wechselt mit Inkrafttreten des neuen Verkaufsprospekts zur Greiff capital management AG (Fondsmanager) und sucht auch für PRIMA – Nachhaltige Rendite nach günstig bewerteten Qualitätsaktien. Ausgewählt werden sollen nur solche Unternehmen, die über eine dauerhaft starke Marktposition, konstant hohe Cashflows und hohe Profitabilität verfügen. Sie sind weniger konjunkturabhängig und daher in der Regel resilienter gegen Marktschwankungen.
PRIMA – Globale Werte: Portfolioberater Yefei Lu künftig für Greiff capital management
Die Anlagepolitik des PRIMA – Globale Werte bleibt weitgehend unverändert. Der Fonds hält ein konzentriertes Portfolio wettbewerbs- und ertragsstarker Unternehmen weltweit. Dank einer strategischen Kasse, zu der aktuell auch zwei Anleihen bonitätsstarker Unternehmen (Microsoft, Münchner Rück)³ gezählt werden, weist er das Rendite-Risiko-Profil eines offensiven Mischfonds auf.
Yefei Lu, der das Portfolio bislang für die Shareholder Value Management AG betreut hat, wechselt zum 01.01.2025 zur Greiff capital management AG, für die er das Mandat weiterführt. Da Greiff mit Beginn des neuen Jahres auch das Fondsmanagement des PRIMA – Zukunft übernimmt, werden die Nachhaltigkeitsvorgaben beider Artikel-8-Fonds vereinheitlicht. ESG-Ratinganbieter ist in beiden Fällen MSCI ESG Research, wobei Greiff zusätzlich auch auf eigene und öffentlich zugängliche Quellen zurückgreifen kann.
PRIMA – Zukunft: erweiterte Strategie und neuer Fondsmanager
PRIMA – Zukunft, der weltweit in Aktien besonders innovativer Unternehmen investiert, wird ab dem 01.01.2025 von Volker Schilling, Vorstand und CEO der Greiff capital management AG, und seinem Team gemanagt. Die Anlagestrategie des Fonds wird durch einen Best Ideas/Best Managers-Ansatz ergänzt, den Greiff bereits erfolgreich in anderen Mandaten verfolgt. Hierbei werden die Top-Positionen solcher Konkurrenzfonds analysiert, die besonders aktiv gemanagt werden und über ein längerfristig überdurchschnittliches Risiko-Rendite-Profil verfügen. PRIMA – Zukunft erhält so die Expertise eines Multi-Manager-Fonds (ohne zusätzliche Kosten). Ziel ist ein schlagkräftiges Aktienportfolio innovations- und wachstumsstarker Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Das Nachhaltigkeitsprofil des PRIMA – Zukunft wird mit dem des PRIMA – Globale Werte vereinheitlicht, der ebenfalls ab Beginn des neuen Jahres von der Greiff capital management AG gemanagt wird. Beide Fonds sind als Finanzprodukte gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung zugelassen, die ökologische und soziale Ausschlusskriterien berücksichtigen. Investiert wird auch zukünftig nur in Unternehmen, die internationale Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensführung befolgen (UN Global Compact, OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen). Zugrunde gelegt werden Daten von MSCI ESG Research sowie eigene und öffentlich zugängliche Quellen.