Marktüberblick: Was treibt die Börsen aktuell um?

Shareholder Value Management - Blog - vom 30.04.2024

Die Nervosität an den Börsen ist zurück. Der US-Technologieindex Nasdaq ist kürzlich erst um mehrere Prozent eingeknickt, und auch für den deutschen Dax, den Nikkei in Japan oder den europäischen Euro STOXX ging es nach unten. Doch in der vergangenen Woche kam dann die Trendwende: Plötzlich ist die Stimmung wieder gut.

Nervosität kehrt zurück

Seit Anfang November haben nicht nur viele Einzelwerte, sondern auch einige Indizes um mehr als 30 Prozent zugelegt. Das passierte auch im Hinblick auf die bevorstehende Zinswende. Die scheint nun später zu beginnen und eine geringere Dynamik zu haben. Genau so etwas ist dann der Nährboden für eine leichte Korrektur an den Börsen und die haben wir zuletzt auch gesehen. Grundsätzlich ist das Gesamtbild aber noch in Ordnung, in den vergangenen Tagen ging es ja bereits wieder aufwärts. Dennoch ist eine gewisse Nervosität spürbar. Traditionell treten die Märkte ab Mai eher in eine schwächere Phase ein – und genau so etwas kann auch jetzt wieder passieren. Immerhin haben wir in nur wenigen Monaten zum Teil massive Zuwächse erlebt.

Aktien: Was fallende Zinsen am Markt auslösen können

Und was ist in diesem Umfeld mit den Zinsen? Hier gilt: Zinsen sind nun einmal der Preis für das Geld. Frisches Kapital ist der Treibstoff für die Börse. Die Aussicht auf wieder sinkende Zinsen ist somit positiv für die Aktienmärkte. Dass die Zinswende später kommt als erwartet, hat die Anleger aber eben etwas enttäuscht. Zudem befinden wir uns nun schon seit Juli 2023 auf dem Zinsplateau, zumindest in den USA. In den vergangenen Zinszyklen haben solche Phasen selten länger als 12 Monate angedauert. Der wahrscheinlichste Beginn für eine Zinssenkung in den USA ist Marktumfragen zufolge aber jetzt schon der September. Damit würde das aktuelle Zinsplateau dann schon rund 14 Monate bestehen – ein im historischen Vergleich hoher Wert.

Einfluss der Zinssenkung auf Technologiewerte

Sollte die Zinswende nun später beginnen, müssen die Technologiewerte noch längere Zeit im Umfeld der höheren Zinsen agieren. In der Regel sind Technologieunternehmen viel mehr auf Fremdkapital durch Kredite angewiesen als beispielsweise etablierte Industriekonzerne. Deshalb trifft es sie besonders, wenn die Zinswende später beginnt und vorsichtiger ausfällt als erwartet.

Zusätzlich stehen Technologiewerte schon seit Anfang 2023 im Fokus der Investoren – Stichwort Magnificent Seven. Doch gerade im ersten Quartal haben Apple, Tesla und Co. bereits einiges von dem Glanz des Vorjahres eingebüßt. Im März schnitten die sieben Technologietitel im Durchschnitt sogar schwächer ab als der Gesamtmarkt gemessen am S&P 500. Daran sieht man: Auch bei diesen Börsengiganten wachsen die Bäume nicht in den Himmel.

Unternehmenszahlen wieder im Fokus

Unternehmensgewinne sind neben der Zinsentwicklung der zweite wichtige Faktor für die langfristige Entwicklung der Aktienkurse. Bei den im US-Aktienindex S&P 500 gelisteten Unternehmen, die bisher ihre Zahlen zum ersten Quartal vorgelegt haben, sind die Gewinne um 4,5 Prozent gestiegen. Beim Umsatz ging es im Durchschnitt um knapp vier Prozent nach oben. Das liegt im Rahmen der Erwartungen. Diese Datenbasis ist durchaus aussagekräftig, denn bislang haben schon fast 50 Prozent der Indexmitglieder die Zahlen vorgelegt.

Zinssenkungen in Europa – ein Plus für europäische Aktien?

Eine mögliche vorgezogene europäische Zinswende wäre für europäische Aktien zunächst positiv. Aber: Die USA sind der wichtigste Börsenplatz der Welt. Wie enorm wichtig er ist, sieht man daran, dass die dort gelisteten Unternehmen im Weltaktienindex MSCI World ein Gewicht von fast 70 Prozent haben. Insofern gibt die Wall Street schlicht und einfach den Takt vor und bestimmt letztendlich die Stimmung an den Börsen – auch für europäische Aktien.

Gleichwohl sind aber die Bewertungen in Europa deutlich niedriger als in den USA. Als Value-Investoren ist das für uns ein wichtiger Faktor. Das ist eine wichtige Kennzahl für die Einschätzung der weiteren Investmentchancen. So haben wir in den vergangenen Monaten ganz klar die Gewichtung in Europa erhöht. Gleichzeitig haben wir den Anteil der nordamerikanischen Aktien zurückgefahren. Als Spezialisten für den europäischen Markt haben wir hier wirklich attraktive Bewertungsniveaus erkannt. Die wollen wir jetzt für unsere Portfolien nutzen.

Nahost-Konflikt, US-Wahlen und Co.

Neben den reinen Kapitalmarktfaktoren bestimmen auch externe Themen die Börsen. Dabei gilt: 2023 war ein Jahr der Resilienz an den Börsen. Da haben die vielen geopolitischen Konflikte wie der in der Ukraine oder die brenzlige Lage in Taiwan einfach keine nennenswerte Rolle gespielt. Bislang sieht es auch 2024 so aus, als ob sich dieser Trend trotz der Eskalation des Nahost-Konfliktes grundsätzlich fortsetzt – auch wenn viele Indizes zuletzt etwas verloren haben. Doch das ist, wie schon gesagt, eine normale Korrektur, wie sie an den Märkten immer wieder vorkommt, nachdem die Kurse zuvor so stark gestiegen sind wie zuletzt in den vergangenen sechs Monaten.

Politische Aspekte könnten im weiteren Jahresverlauf aber durchaus noch eine Rolle spielen. Stichwort US-Präsidentenwahl. Der Wahlkampf hat noch gar nicht begonnen. Dennoch hat das Duell Trump vs. Biden genug Potenzial für Turbulenzen. Das gilt auch für die Kapitalmärkte. Kurzfristig mag das Wahlergebnis kaum Auswirkungen haben. In den USA stehen aber einige grundlegende Dinge zur Diskussion. Dazu zählt beispielsweise die Anerkennung einer Niederlage. Bis heute haben viele Republikaner aus dem Trump-Lager das Ergebnis der letzten Wahl noch immer nicht anerkannt. Hier ergibt sich im Falle einer Niederlage von Donald Trump auf jeden Fall Konfliktpotenzial – mit jetzt noch unbekanntem Ausgang. Daher werden die langfristigen Folgen von Wahlen speziell im aktuellen Umfeld der USA leicht unterschätzt.
 

Fonds von Shareholder Value kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

mehr erfahren


Rechtliche Hinweise

Die Shareholder Value Management AG hat den Inhalt der Veröffentlichung sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Trotzdem kann die Shareholder Value Management AG die Aktualität, Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Die Shareholder Value Management AG schließt jegliche Haftung für Schäden aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Shareholder Value Management AG beruhen.

Die enthaltenen Informationen dienen ausschließlich der Information der Benutzer bzw. als Werbemitteilung und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Ferner stellt der kein Angebot, Ersuchen oder eine Empfehlung in Bezug auf Dienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung, oder das Angebot, ein Wertpapier zu verkaufen oder das Ersuchen um ein Angebot, ein Wertpapier zu kaufen; auch sollen nach keinem anwendbaren Recht solche Dienstleistungen erbracht, oder Wertpapiere angeboten oder verkauft werden, nach dem ein solches Angebot, Ersuchen, eine solche Erbringung oder ein solcher Verkauf rechtswidrig wäre. Jeder Interessierte oder jeder Anleger sollte sich in eigener Verantwortung davon überzeugen, dass eine Investition nach den Regeln und Bestimmungen am Ort seines Sitzes erlaubt ist.

Bestimmte Inhalte können Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere in die Zukunft gerichtete Aussagen sein, die auf der gegenwärtigen Sichtweise und den aktuellen Annahmen der Shareholder Value Management AG oder Dritter beruhen. Die tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können jedoch auch erheblich von den in solchen Aussagen ausgedrückten oder vorausgesetzten Erwartungen abweichen. Shareholder Value Management AG ist nicht verpflichtet, hierin enthaltene in die Zukunft gerichteten Aussagen, Einschätzungen oder Annahmen zu aktualisieren.

Sofern die Inhalte die vergangene Wertentwicklung zu einzelner Finanzinstrumente inklusive Einzeltitel oder Investmentfonds beinhalten, ist dies kein Indiz für deren zukünftige Wertentwicklung. Der Wert von genannten Anlagen und die von ihnen ausgehenden Erträge können sinken oder steigen, und es kann sein, dass Sie den Wert Ihrer ursprünglichen Anlage nicht zurückerlangen.

Der gesamte Inhalt der Veröffentlichung steht im Eigentum der Shareholder Value Management AG oder Dritter und ist durch geltendes Urheberrecht, unter Vorbehalt aller Rechte, geschützt. Die Shareholder Value Management AG und ihre Lizenzgeber sind Inhaber aller Rechte. Sie dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Shareholder Value Management AG in Zusammenhang mit diesem Video stehende Informationen in keiner Weise verkaufen, vertreiben oder gewerblich verwerten.

Keine Inhalte dieser Veröffentlichung sollen als Erteilung einer Lizenz oder eines Nutzungsrechts in Bezug auf irgendein Bild, Markenzeichen, eine Dienstleistungsmarke oder ein Logo verstanden werden, die alle im Eigentum der Shareholder Value Management AG oder Dritter stehen. Die Shareholder Value Management AG behält sich alle Rechte in Bezug auf ihre geschützten Informationen oder Materialien vor und wird diese Rechte im vollen Umfang des geltenden Urheber- und Markenrechts durchsetzen.