MainFirst Artikel vom 13.07.2023
Die Solarindustrie hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie hat sich weiterentwickelt und bietet heute eine kostengünstige Ergänzung zu den traditionellen Energiequellen. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Produktions- und Innovationsbasis von Europa nach Asien verlagert. Forderungen nach steuerlichen Anreizen für lokale Produktionsstandorte werden lauter, nachdem die Abhängigkeit der Energieversorgung mit dem Krieg in der Ukraine in den Vordergrund gerückt ist. So hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angekündigt, die hiesige Produktion mit dem Ziel von 10 Gigawatt Fertigungskapazität zu fördern. Zudem berichtet das Handelsblatt über Pläne des LONGi-Gründers Zhenguo Li, ein Werk in Deutschland zu errichten. Steht die Branche nun vor einem Comeback in Europa?
Energiewende und Wachstumsperspektiven
Die verstärkte Nachfrage nach erneuerbaren Energien im Zusammenhang mit der globalen Energiewende hat zu Wachstumsperspektiven in der Solarindustrie geführt. Laut Solarpower Europe stieg die Kapazität von Solarinstallationen 2022 weltweit um rund 45 % auf 239 Gigawatt. Insbesondere in den USA gibt es einen klaren Trend zur staatlichen Förderung der Solarenergie durch steuerliche Anreize, um am zukünftigen Wachstum erneuerbarer Energien zu partizipieren. In Europa hingegen werden politische Förderinitiativen vor allem mit der Sicherung der Unabhängigkeit der Energieversorgung begründet. Dies hat das Potenzial, die Solarindustrie anzukurbeln und neue Märkte zu erschließen. Darüber hinaus bietet der steigende Energiebedarf in Schwellenländern wie Indien und Brasilien vielversprechende Wachstumschancen für die Solarindustrie. Dabei ist die Energieerzeugung auf Basis der Stromentstehungskosten bereits heute sehr wettbewerbsfähig. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme ISE bescheinigt sogar für Deutschland, dass Solarenergie die günstigste Form der Stromerzeugung sein kann, auch wenn in anderen Teilen der Welt die Sonne noch besser genutzt werden könnte.
Historische Verlagerung der Produktions- und Innovationsbasis
In den Anfangsjahren der Photovoltaikindustrie war Europa führend in der Produktion und Innovation von Solartechnologien. Länder wie Deutschland und Spanien etablierten sich als Vorreiter in diesem Bereich. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Situation jedoch drastisch verändert. Eine Kombination aus niedrigen Lohnkosten, zunehmendem technischem Know-how und staatlicher Unterstützung hat dazu geführt, dass viele Unternehmen ihre Produktionsstätten nach Asien verlagert haben. Insbesondere China hat sich als führender Akteur in der Solarindustrie etabliert, sowohl in der Produktion als auch in der Innovation. Das Fraunhofer-Institut schätzt die Produktionskapazität in Europa auf lediglich 8 Gigawatt, was rund 1 % der weltweiten Produktion entspricht. China stellt dagegen rund 75 % der weltweiten Kapazität her. Somit ist die Abhängigkeit Deutschlands von Importen aus China bei der Solarenergie noch stärker ausgeprägt als zuvor im Fall von russischem Öl und Gas.
Kostenvorteile durch Skaleneffekte
Die Verlagerung der Solarproduktion nach Asien wurde auch durch Skaleneffekte begünstigt. Durch die Massenproduktion von Solarzellen und -modulen konnten die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden. Dies erklärt, warum der Großteil der Produzenten dauerhaft die Kapazität voll auslasten, auch wenn die Modulpreise unter Druck stehen. Allein China hat eine Produktionskapazität für Solarmodule aufgebaut, die die globale Nachfrage komplett decken könnte. Dies hat dazu beigetragen, dass Solarstrom weltweit wettbewerbsfähiger wurde und in größerem Umfang genutzt wird. Die Kosten pro Watt sind somit bei den günstigsten Modulherstellern auf aktuell 0,17-0,18 US-Dollar gesunken. Weitere Preissenkungen für Solarenergie sind bereits in Sicht, da viele Hersteller ihre Kapazitäten nochmals deutlich ausbauen wollen. Hierfür sorgt nicht nur das erwartete Nachfragewachstum der nächsten Jahre, sondern auch der nächste Technologiesprung. Demnach planen einige Hersteller auf Basis der TOPCon-Technologie zu produzieren und somit den Wirkungsgrad der Solarpaneele erneut zu steigern.
Subventionswettlauf
Mit dem „Inflation Reduction Act“ haben die USA rund 369 Milliarden Dollar an Zuschüssen bzw. Steuererleichterungen für den Klimaschutz zur Verfügung gestellt. Diese Subventionen werden sich nachhaltig auf die Solarindustrie auswirken, denn erneuerbare Energien sind durch die Steuergutschriften einer der Hauptprofiteure des IRA. Durch die 10-jährige steuerliche Förderung bietet das IRA auch die nötige Visibilität, um Investitionsentscheidungen zugunsten des Aufbaus neuer Kapazitäten in den USA zu fördern. So prüft der deutsche Inverter-Hersteller SMA Solar trotz guter Geschäfte in Europa den Aufbau einer eigenen lokalen Produktion in den USA. Voraussetzung für die Bewilligung der Subventionen ist jedoch, dass ein Großteil der Wertschöpfung der geförderten Solaranlagen in der lokalen Wirtschaft angesiedelt ist. So würde beispielsweise eine neue US-Produktionsstätte für Solarmodule mit einer Kapazität von 1 GW allein in den ersten 5 Jahren ca. 110 Mio. US-Dollar an Fördergeldern erhalten. In der Branche ist daher eine gewisse Goldgräberstimmung zu spüren. Dies zeigt sich derzeit sogar beim Grundstoff für Solarzellen, da Polysilicium aus den USA mit einer signifikanten Prämie zu vergleichbaren Qualitäten aus China gehandelt wird.
Eine ähnliche Charmeoffensive für den Ausbau von Solarkapazitäten hat kürzlich das deutsche Wirtschaftsministerium BMWK gestartet. Hintergrund der Initiative sind zum einen die hohe Importabhängigkeit beim Ausbau erneuerbarer Energien und zum anderen die selbstgesteckten Ziele von 22 GW Zubau p.a. in Deutschland ab 2026 auf einer installierten Basis von 215 GW bis 2030. Die EU bekräftigt laut Energiekommissarin Kadri Simson, den Anteil des Solarstroms von derzeit 3 % bis 2030 auf 15 % erhöhen zu wollen. Angesichts der Erfahrungen mit Lieferengpässen im Jahr 2022 und langwierigen Genehmigungsverfahren scheinen die Ziele jedoch in Gefahr. So dauert es laut Branchenvertretern etwa 2 Jahre, bis man die Genehmigung für eine Panel-Fertigung in der EU erhält.
Für eine möglichst geschlossene Wertschöpfung in der EU wird zudem der im internationalen Vergleich extrem hohe Strompreis zum Problem. Die Herstellung des wesentlichen Grundmaterials Polysilicium ist sehr energieintensiv. Poly-Produzenten wie Wacker Chemie sehen sich am Standort Burghausen nicht erst seit dem massiven Strompreisanstieg 2022 Wettbewerbsnachteilen ausgesetzt und haben in den letzten Jahren kontinuierlich Marktanteile verloren. Die Gespräche über einen staatlich gedeckelten Industriestrompreis geben zwar etwas Zuversicht, ziehen sich aber in die Länge. Unterdessen wird Polysilicium in den USA zu etwa 1/3 der Stromkosten produziert. Folglich möchte Wacker Chemie den Anteil der Absätze bei Halbleiterkunden stärken, um sich über die Polysilicium-Reinheit besser vom Wettbewerb differenzieren zu können.
Die existierenden Kostenvorteile durch Skaleneffekte und staatliche Förderung der Produktionskapazitäten in Asien, insbesondere in China, bleiben somit ein wichtiger Faktor für die globale Solarindustrie. Die USA dürften mit dem IRA erhebliche Investitionen ins Land holen und viele neue Jobs schaffen. Strukturelle Vorteile in Bezug auf schnelle Planbewilligungsverfahren und der Industriestrompreis dürften beim Aufbau neuer Kapazitäten in den USA gegenüber Europa eine entscheidende Rolle spielen, auch wenn Deutschland die finanziellen Zuwendungen in gleicher Höhe wie für ein Projekt in einem Drittstatt ausschreibt.
Abschließend ist festzuhalten, dass die Subventionen zwar den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa vorantreiben dürften, es jedoch unwahrscheinlich ist, dass diese die Abhängigkeit von importierten Solarprodukten aus Asien in der kommenden Dekade beseitigen werden.
MainFirst-Fonds kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!
- Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
- Kostenloses Depot
- Keine Transaktionskosten
- Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Werbemitteilung.
Sie dient reinen Informationszwecken und bietet dem Adressaten eine Orientierung zu unseren Produkten, Konzepten und Ideen. Dies ist keine Grundlage für Käufe, Verkäufe, Absicherung, Übertragung oder Beleihung von Vermögensgegenständen. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments noch beruhen sie auf der Betrachtung der persönlichen Verhältnisse des Adressaten. Sie sind auch kein Ergebnis einer objektiven oder unabhängigen Analyse. MainFirst übernimmt keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung oder Zusicherung in Bezug auf Korrektheit, Vollständigkeit, Eignung, Marktfähigkeit von Informationen, die in Webinaren, Podcasts oder Newslettern dem Adressaten zur Verfügung gestellt werden. Der Adressat nimmt zur Kenntnis, dass unsere Produkte und Konzepte sich an unterschiedliche Anlegerkategorien richten können. Die Kriterien richten sich ausschließlich nach dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an einen bestimmten Adressatenkreis. Jeder Adressat muss sich deshalb individuell und eigenverantwortlich über die maßgeblichen Bestimmungen der aktuell gültigen Verkaufsunterlagen informieren, auf deren Basis sich ein Anteilserwerb ausschließlich richtet. Aus den bereitgestellten Inhalten und aus unseren Werbemitteln lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Weder durch das Lesen oder Zuhören kommt ein Beratungsverhältnis zustande. Alle Inhalte dienen der Information und können eine professionelle und individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Der Adressat forderte auf eigenes Risiko den Newsletter an bzw. hat sich für ein Webinar, Podcast angemeldet oder nutzt sonstige digitale Werbemedien auf eigene Veranlassung. Der Adressat und Teilnehmer akzeptiert, dass digitale Werbeformate von einem externen Informationsanbieter, der in keiner Beziehung zu MainFirst steht, technisch produziert und dem Teilnehmer zur Verfügung gestellt wird. Der Zugang und die Teilnahme an digitalen Werbeformaten geschehen über internetbasierte Infrastrukturen. MainFirst übernimmt keine Haftung für jedwede Unterbrechungen, Annullierungen, Störungen, Aufhebungen, Nichterfüllung, Verspätungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung der digitalen Werbeformate. Der Teilnehmer anerkennt und akzeptiert, dass bei der Teilnahme an digitalen Werbeformaten personenbezogene Daten beim Informationsanbieter einsehbar, aufgezeichnet und weitergegeben werden können. MainFirst haftet nicht für Datenschutzpflichtverletzungen des Informationsanbieters. Digitale Werbeformate dürfen nur in Länder betreten und besucht werden, in denen ihre Verbreitung und der Zutritt gesetzlich zulässig ist.
Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Verkaufsprospekt. Allein maßgeblich und verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Halbjahres- und Jahresberichte), denen die ausführlichen Informationen zu dem Anteilerwerb sowie den damit verbundenen Risiken entnommen werden können. Die genannten Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (sowie in nichtamtlicher Übersetzung in anderen Sprachen) finden Sie unter www.mainfirst.com und sind bei der Verwaltungsgesellschaft MainFirst Affiliated Fund Managers S.A. und der Verwahrstelle sowie bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos erhältlich. Diese sind:
Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxembourg; Frankreich: Société Générale Securities Services, Société anonyme, 29 boulevard Haussmann, 75009 Paris; Italien: Allfunds Bank Milan, Via Bocchetto, 6, 20123 Milano; SGSS S.p.A., Via Benigno Crespi 19A-MAC2, 20159 Milano; Portugal: BEST - Banco Eletronico de Servico Toal S.A., Praca Marques de Pombal, 3A,3, Lisbon; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Spanien: Société Générale Securities Services Sucursal en Espana, Plaza Pablo Ruiz Picasso, 1, 28020 Madrid.
Die Verwaltungsgesellschaft kann aus strategischen oder gesetzlich erforderlichen Gründen unter Beachtung etwaiger Fristen bestehende Vertriebsverträge mit Dritten kündigen bzw. Vertriebszulassungen zurücknehmen. Anleger können sich auf der Homepage unter www.mainfirst.com und im Verkaufsprospekt über Ihre Rechte informieren. Die Informationen stehen in deutscher und englischer Sprache, sowie im Einzelfall auch in anderen Sprachen zur Verfügung. Es wird ausdrücklich auf die ausführlichen Risikobeschreibungen im Verkaufsprospekt verwiesen.
Diese Veröffentlichung unterliegt Urheber-, Marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung, Übernahme in andere Webseiten, der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form, ist nur nach vorheriger, schriftlicher Zustimmung von MainFirst zulässig.
Copyright © 2023 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.