KI-Agenten: eine Science-Fiction-Vision wird zur Realität

LFDE

LFDE Themenkommentar vom 06.02.2025
 

Von Christophe Pouchoy, Fondsmanager des Echiquier Artificial Intelligence, La Financière de l’Echiquier | Januar 2025

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich fortlaufend weiter. Sie übertrifft die Erwartungen der Benutzer und revolutioniert die Abläufe in allen Bereichen. In der Geschäftswelt zeichnet sich eine neue Etappe dieser Entwicklung ab. Sie umfasst die Integration bestehender Software in sogenannte KI-Agenten, die als ein wichtiger Trend des Jahres 2025 und ein weiterer Meilenstein der KI-Evolution betrachtet werden1. Was daran so innovativ ist? KI-Agenten handeln proaktiv und selbstständig, um ein vorgegebenes Ziel zu erreichen. Die KI verbreitet sich über Rechenzentren hinaus und hält Einzug in alle Geschäftsfelder.

Ein Ziel verfolgen

Während Chatbots als persönliche Assistenten gedacht sind, beginnt mit den KI-Agenten ein ganz neues Kapitel. Diese Agentensysteme sind darauf ausgelegt, menschliche Handlungen zu imitieren. Ihre Funktionsweise ahmt die des menschlichen Gehirns nach: Sie verstehen, analysieren, segmentieren und erledigen Aufgaben selbstständig und passen sich dabei zugleich an ihre Gesprächspartner an. KI-Agenten sind zur Selbstreflexion fähig und entwickeln sich schnell und kontinuierlich weiter, indem sie ihre Lernerfahrungen speichern und ihre Denkprozesse so fortwährend überarbeiten. Ein weiterer wichtiger Faktor besteht darin, dass diese Systeme von den Unternehmen einfach einzurichten sind.

Sie sind darauf trainiert, mit einer Umgebung zu interagieren, und können dabei frei entscheiden, welche Handlungen am besten geeignet sind, um bestimmte Ziele zu erreichen. Vertrieb, Fertigung, Industrie, Tourismus – kein Sektor wird davon unberührt bleiben. Der Einsatz von KI-Agenten wird beispielsweise im Handelssektor von maßgeblicher Bedeutung sein, insbesondere bei der Lagerverwaltung. So optimieren sie Vorgänge, antizipieren mithilfe von Algorithmen zukünftige Bestellungen oder interagieren mit Lieferanten und Kunden.

Ein Markt im Höhenflug

Der Markt für KI-Agenten könnte bis 2028 ein Volumen von 110 Milliarden US-Dollar erreichen.2 Ein zentraler Aspekt dieser neuen Etappe der KI-Evolution sind die Produktivitätssteigerungen. KI-Agenten, die mitunter auch „autonome Agenten“ genannt werden, übernehmen insbesondere die automatisierte Durchführung repetitiver Aufgaben. So ist eine Mitwirkung des Menschen nicht mehr notwendig und die Mitarbeiter können sich auf Aufgaben mit Mehrwert konzentrieren.

Der Softwaremarkt und Systemanbieter wie Microsoft und Servicenow sind die ersten, die sich diese Agenten zunutze gemacht haben. Das gilt unter anderem auch für das amerikanische Softwareunternehmen Salesforce. Mit der zweiten Version von Agentforce, einer eigenständigen Anwendung für die kontinuierliche und spezialisierte Unterstützung von Mitarbeitern und Kunden, positioniert sich dieses Unternehmen unserer Meinung nach als Vorreiter in Bezug auf Agentensysteme.

Noch befinden wir uns erst am Anfang dieser neuen Etappe der KI-Monetarisierung, doch schon jetzt ist klar, dass die Einführung dieser Systeme in allen Bereichen der Wirtschaft und in Unternehmen jeder Größe einen entscheidenden Wendepunkt darstellt. Der gesamte digitale Sektor steht damit an der Schwelle zu einer bedeutsamen Transformation. Wir sind davon überzeugt, dass KI-Agenten als neue Entwicklungsstufe der KI großes Investitionspotenzial bergen.

Fonds von LFDE kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung in Ihrem persönlichen Depot bei einer deutschen Depotbank

mehr erfahrEN


Rechtliche Hinweise

Der Echiquier Artificial Intelligence ist im Wesentlichen dem Risiko eines Kapitalverlusts, dem Aktienrisiko, dem Wechselkursrisiko, dem Schwellenländerrisiko und dem Risiko im Zusammenhang mit der diskretionären Vermögensverwaltung ausgesetzt. Die Informationen, Daten und Meinungen von LFDE werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellen daher weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers noch eine Anlageberatung oder Finanzanalyse dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Die genannten Unternehmen dienen lediglich als Beispiele. Weder ihr Vorhandensein in den verwalteten Portfolios noch ihre Wertentwicklung sind garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass die angegebenen Anteile/Aktien womöglich nicht zum Vertrieb in ihrem Land zugelassen sind. Um weitere Informationen zu seinen Merkmalen, Risiken und Kosten zu erhalten, sollten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente lesen, die auf www.lfde.com abgerufen werden können.

Fußnoten

1 McKinsey, Why agents are the next frontier of generative AI, 2024

2 Bericht aus der Reihe „Impact Series“ – AI revolution: Meeting massive AI infrastructure demands