DNB Asset Management Artikel vom 13.12.2024
Ein weiteres Investitionsjahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, einen Blick auf das kommende Jahr zu werfen: Wo stehen die Märkte im Jahr 2025? Unser Aktienchef Knut Hellandsvik gibt einen Ausblick auf die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025, von den USA über Europa bis nach Japan. Viel Spaß beim Lesen!
2024 verspricht ein weiteres großartiges Jahr für den globalen Aktienmarkt zu werden, denn der MSCI World Index (MXWO) ist um mehr als 20 % gestiegen. Seit Oktober 2022 hat der Index um satte 60 % zugelegt. Die Frage ist, ob es noch weiter nach oben geht oder ob es an der Zeit ist, die Gewinne einzustreichen?
Die Zukunft des Aktienmarktes vorherzusagen, ist kein leichtes Unterfangen - das haben uns die letzten fünf Jahre gelehrt. Es war eine Zeit voller so genannter schwarzer Schwäne - Ereignisse, mit denen man kaum rechnen würde. Diese reichen von der weltweiten Pandemie bis hin zu einem ausgewachsenen Krieg auf dem europäischen Kontinent. Trotz all der negativen Schlagzeilen hat sich der globale Aktienmarkt als widerstandsfähig erwiesen und geduldigen Anlegern fantastische Renditen beschert. Der US-Aktienmarkt war jedoch die wichtigste Triebfeder für die globale Aktienperformance. Tatsächlich ist der US-Anteil am MXWO in den letzten zehn Jahren von 54 % auf 76 % gestiegen. Alle 20 größten Unternehmen in der MXWO sind jetzt amerikanisch, und das erste nicht-amerikanische Unternehmen steht auf Platz 23rd (Novo Nordisk).
Viele sprechen von "amerikanischem Exzeptionalismus", und in der Welt der Aktien ist dies angesichts der Dominanz des US-Aktienmarktes sicherlich ein reales Phänomen. Seit Anfang 2020 haben der S&P 500 und der Nasdaq 100 um 100 % bzw. 146 % zugelegt. Im selben Zeitraum hat der Eurostoxx 600 41 %, der Nikkei 225 76 % und der MSCI Emerging Markets schwache 11 % zugelegt. Ein Großteil der Outperformance der USA ist eindeutig auf die großen US-Tech-Unternehmen zurückzuführen, allen voran die Magnificent 7 (Amazon, Apple, Alphabet, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla). Mit dem Aufkommen der generativen künstlichen Intelligenz als jüngstem Trumpf ist die Marktkapitalisierung dieser Unternehmen allein in den letzten zwei Jahren um 200 % gestiegen. Infolgedessen machen diese sieben Unternehmen nun über 30 % des S&P 500 Index aus, und die 10 größten Unternehmen machen 36 % desselben Index aus. Diese 10 US-Aktien machen mehr als ein Viertel der MXWO aus - die größte Konzentration, die wir in der Geschichte erlebt haben.
Alle wichtigen regionalen Märkte haben im Jahr 2024 einen Bewertungsanstieg verzeichnet. Es überrascht nicht, dass die USA auch hier an der Spitze stehen. Das 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnis für den US-Aktienmarkt liegt deutlich über dem bisherigen 20-Jahres-Hoch und dem Mittelwert. Das gilt selbst dann, wenn man die großen Technologiewerte ausklammert. Im Vergleich dazu werden Japan und Europa im Einklang mit ihrem 20-Jahres-Mittelwert gehandelt, während China unter diesem Niveau notiert. Was sollten wir vor diesem Hintergrund vom globalen Aktienmarkt im Jahr 2025 erwarten?
Gutes Gesamtbild
Das Gesamtbild für Aktien sieht vielversprechend aus, da weitere Zinssenkungen der Zentralbanken, relativ niedrige Arbeitslosenquoten und eine widerstandsfähige Weltwirtschaft erwartet werden. Die neue Präsidentschaft von Trump in Kombination mit einer republikanischen Mehrheit im Kongress bedeutet einen Regimewechsel für die Weltwirtschaft und die Märkte. Kurzfristig erwarten wir, dass sich die Trumponomics positiv auf den US-Aktienmarkt auswirken werden, da niedrigere Steuern und weniger Regulierung erwartet werden. Dies dürfte sich reflationär auswirken und eine breitere Erholung auslösen, die sowohl kleinere und mittlere Unternehmen als auch den wertorientierten und zyklischen Teil des Aktienmarktes erreicht. Beachten Sie, dass der Russell 2000 Index (der die kleinsten 2000 Aktien im Russell umfasst) zwei Jahre in Folge massiv hinter dem S&P 500 Index zurückgeblieben ist und nächstes Jahr eine deutliche Erholung erleben könnte. Uns gefallen auch die US-Finanzwerte, die von der geringeren Regulierung sowie den verstärkten Fusionen und Übernahmen und Kapitalmarktaktivitäten nach einigen Jahren mit unterdurchschnittlichen Aktivitäten profitieren. Wir sehen die Motivation der Verkäufer in länger bestehenden Private-Equity-Portfolios und Venture-Capital-Pipelines sowie höheren Bewertungen. Private Equity hat schätzungsweise 4 Billionen Dollar in trockenen Tüchern, während die amerikanischen Unternehmen 7,5 Billionen Dollar an Barmitteln in ihren Bilanzen haben. Der Sektor der erneuerbaren Energien hat nach der Euphorie im Jahr 2021 stark gelitten. Der WilderHill New Energy Global Innovation Index ist seit dem Höchststand im Jahr 2021 um mehr als 60 % gesunken und hat nach den US-Wahlen einen weiteren Rückschlag erlitten. Wir sind der Meinung, dass der Ausverkauf einige sehr interessante Kaufgelegenheiten für langfristige Anleger bietet, da sowohl die Bewertung als auch die Stimmung übermäßig gedrückt zu sein scheinen.
Die allgemeine Sorge im Zusammenhang mit den Trumponomics ist die Inflation, da die angekündigten Zollerhöhungen und die Reduzierung der Einwanderung alles in allem inflationär sind. Wir glauben jedoch, dass sich die neue Trump-Administration sehr wohl bewusst ist, dass Biden die Wahl aufgrund der hohen Inflation verloren hat, so dass wir glauben, dass sie dies bei der Umsetzung politischer Änderungen im Hinterkopf behalten wird.
Was ist mit Europa?
Die Region wird mit einem Rekordabschlag gegenüber den USA gehandelt - auch wenn man die unterschiedliche Zusammensetzung berücksichtigt. Tatsächlich hat Europa in acht der letzten zehn Jahre schlechter abgeschnitten als die USA, und im laufenden Jahr wird die Underperformance in Dollar gerechnet wohl die schlechteste aller Zeiten sein. Kein Wunder, dass die Stimmung unter den globalen Anlegern gegenüber der Region miserabel ist und die meisten untergewichtet sind. Selbst jetzt fällt es den Anlegern schwer, angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums, der schwachen chinesischen Nachfrage, der politischen Instabilität und des Risikos erhöhter US-Zölle ein großes Potenzial zu erkennen. Weitere Zinssenkungen der EZB, ein schwächerer Euro und eine marktfreundlichere Politik könnten positive Auslöser für eine bessere Aktienperformance sein. Auch ein Ende des Krieges in der Ukraine würde den europäischen Aktien Auftrieb verleihen. Uns gefallen einige der in Europa notierten globalen Unternehmen, die mit einem erheblichen Abschlag gegenüber ihren US-Konkurrenten gehandelt werden. Was den Sektor betrifft, so haben die Luxusaktien in letzter Zeit angesichts der schwachen chinesischen Nachfrage und einer allgemeinen Wachstumsverlangsamung nach dem Covid-Boom schlecht abgeschnitten. Angesichts der starken Nachfrage aus dem Nahen Osten und den USA sehen wir jedoch noch Luft nach oben für die Schätzungen. Interessant ist, dass das Nettovermögen der US-Haushalte angesichts des starken Aktien- und Immobilienmarktes allein im letzten Jahr um 10 Billionen Dollar gestiegen ist. Darüber hinaus erscheinen uns einige der führenden europäischen Technologie- und Gesundheitsaktien als risikoarm. Beide Sektoren dürften weiterhin von der weiteren Entwicklung der künstlichen Intelligenz profitieren.
Auch den japanischen Aktienmarkt, der nach einem starken Jahresbeginn unter der Auflösung der Carry Trades Anfang August und den politischen Unruhen im Herbst litt, sehen wir positiv. Die zugrundeliegende Wachstumsstory bleibt intakt, angetrieben durch die inländische Reflation, das Reallohnwachstum, den schwachen Yen, die Beschleunigung der Aktienrückkäufe und die laufenden Unternehmensreformen. Besonders gut gefallen uns der Industriesektor und die Unternehmen, die auf den heimischen Verbraucher ausgerichtet sind.
Für die Schwellenländer könnte es ein weiteres schwieriges Jahr werden, da die Aussichten auf einen weiterhin starken Dollar nach wie vor unser Basisszenario sind. Daher empfehlen wir Anlegern, selektiv vorzugehen. China steht weiterhin vor einer Herausforderung, da die Inlandsnachfrage nach dem Platzen der Immobilienblase anämisch bleibt. Die staatlichen Konjunkturprogramme haben sich noch nicht als wirksam genug erwiesen, um den Binnenkonsum anzukurbeln. Außerdem wird ein verschärfter Handelskrieg mit den USA die Aussichten nicht verbessern. Wir sehen Indien nach wie vor als Nettogewinner, da globale Unternehmen ihr China-Engagement reduzieren. Wir gehen davon aus, dass der indische Aktienmarkt durch ein anhaltend starkes Wirtschaftswachstum gestützt wird, das von einer wachsenden Mittelschicht, der Urbanisierung, einer unternehmensfreundlichen Regierung und einer jungen, gut ausgebildeten Erwerbsbevölkerung getragen wird.
Ausblick
Insgesamt erwarten wir kein drittes Jahr in Folge mit einer Rendite von mehr als 20 % für globale Aktien, sondern unser Basisszenario ist ein bescheidenerer Anstieg von 5-10 %, der in erster Linie auf das Gewinnwachstum zurückzuführen ist. Angesichts von Trumps neuem Team und einer republikanischen Mehrheit im Kongress scheint die Bandbreite der Ergebnisse dieses Mal jedoch besonders groß zu sein. Daher halten wir ein diversifiziertes Portfolio für sinnvoll, da wir eine Ausweitung der Rendite sehen, bei der kleinere Unternehmen, Substanzwerte und zyklische Werte das Potenzial haben sollten, sich gut zu entwickeln. Schließlich erwarten wir einen volatilen Markt angesichts eines höchst unsicheren geopolitischen Hintergrunds und eines unberechenbaren Weißen Hauses. Wir werden wachsam sein und handeln, wenn sich Gelegenheiten ergeben.
Fonds von DNB Asset Management kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!
- Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
- Kostenloses Depot
- Keine Transaktionskosten
- Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank
Rechtliche Hinweise
© DNB Asset management - Alle Rechte vorbehalten