Fondsmanagerinterview vom 13.06.2024

Schroder ISF EURO Corporate Bond: Attraktive Renditen, gute Bewertungen, längerfristiges Kurspotenzial

Anleiheninvestoren erhalten derzeit eine zweite Einstiegschance. Nachdem im Zuge der Leitzinserhöhungen bis Ende 2023 die Renditen gestiegen und anschließend in Erwartung baldiger Zinssenkungen der Notenbanken wieder gefallen waren, sind sie in diesem Jahr wegen der hartnäckigen Inflation erneut in die Höhe geschnellt. Patrick Vogel, Anlagechef für europäische Anleihen und Fondsmanager des Schroder ISF EURO Corporate Bond, erklärt im Interview, warum speziell Zinspapiere europäischer Unternehmen attraktiv erscheinen.

FondsSuperMarkt: Der Schroder ISF EURO Corporate Bond1  investiert schwerpunktmäßig in Anleihen nicht-staatlicher Emittenten, die im Schnitt über eine kreditwürdige Bonität (Investment Grade) verfügen und in Euro denominiert sind. Bitte skizzieren Sie einleitend die wichtigsten Anlagegrenzen.

Patrick Vogel: Der Fonds strebt durch Anlagen in auf Euro lautenden Anleihen von Unternehmen aus aller Welt ein Kapitalwachstum und Erträge an, die über einen Drei- bis Fünfjahreszeitraum nach Abzug der Gebühren den ICE BofA Euro Corporate Index übertreffen. Der Fonds wird aktiv verwaltet und investiert schwerpunktmäßig in Unternehmensanleihen mit guter Bonität, kann allerdings auch zur effektiven Portfoliosteuerung andere Wertpapiere, wie Staatanleihen und Quasi-Staatsanleihen, beimischen. Zudem kann der Fonds bis zu 20% seines Vermögens in Anleihen mit einem Kreditrating ohne Investmentqualität (nach Standard & Poor's oder einer gleichwertigen Bewertung anderer Kreditratingagenturen für Anleihen mit Rating oder anhand impliziter Ratings von Schroders für Anleihen ohne Rating) investieren.

FondsSuperMarkt: Warum bietet das beschriebene Anlagesegment aus Ihrer Sicht aktuell besonders gute Chancen?

Patrick Vogel: Nach Jahren des Niedrigzinsumfelds bieten Unternehmensanleihen aktuell wieder attraktive Renditen und einen Puffer gegen Volatilität. Zudem sind europäische Unternehmensanleihen auch im globalen Vergleich attraktiv bewertet, was positive Kapitalflüsse begünstigt. Weiterhin ist der Markt für europäische Unternehmensanleihen sehr heterogen und bietet attraktive Selektionsmöglichkeiten für aktive Manager wie uns. Hier haben wir eine große Auswahl und bekommen wieder attraktive Zinsen / Kupons von ca. 4 % im Durchschnitt. Und das dann auf die nächsten 4-5 Jahre. Dazu könnten wir in der Zukunft von Zinssenkungen profitieren.

FondsSuperMarkt: Laut Factsheet verteilen sich die Emittenten im Fondsportfolio vor allem auf Industrie, Finanzen und Versorger. Welches sind die wichtigsten Branchen hinter dem Sammelposten „Industrie“?

Patrick Vogel: Dahinter steht beispielsweise der Transportsektor. Und hier haben wir in Fraport oder auch Mautbetreiber in Südeuropa investiert. Ebenfalls der Immobiliensektor, den wir gerade im Logistikbereich attraktiv finden. Ein Untergewicht haben wir beim Telekomsektor. Auch wenn die Umsätze im Telekomsektor ordentlich sind, führen die Investitionen in den Ausbau der Netze dazu, dass die Unternehmen nur wenig Cashflow erwirtschaften.

FondsSuperMarkt: Vergleicht man die Wertentwicklung des Fonds seit Auflage mit der seiner Benchmark und entsprechender Vergleichsgruppen, fällt eine langjährige Outperformance auf. Leicht unterdurchschnittlich hat sich der Fonds während der Phase der letzten Leitzinserhöhungen, von Ende 2021 bis zum Herbst 2022, entwickelt. Wie erklären Sie diese Entwicklung?

Patrick Vogel: Das liegt im Grundsatz am Ansatz und der Ausrichtung des Fonds. Wir suchen nach Unternehmen, die für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt sind.  Wenn es zu Korrekturen am Markt kommt, werden meist alle Sektoren gleich verkauft ohne Blick auf die Details. Gerade nach diesen Phasen erholt sich der Fonds auch überproportional positiv, da der Markt sich dann wieder auf die fundamentale Stärke der Unternehmen fokussiert. Außerdem sehen wir das Managen des Fonds eher als Marathon, nicht als Sprint.

FondsSuperMarkt: Mit Blick auf die Bonitäten im Fondsportfolio dominiert aktuell das durchschnittliche „BBB“-Rating. Von der Möglichkeit, auch Emittenten mit niedrigerem Rating auszuwählen, machen Sie aktuell nur begrenzt Gebrauch. Erwarten Sie in diesem Bereich angesichts der wirtschaftlichen Lage höhere Ausfallrisiken?

Patrick Vogel: Das ist vollkommen richtig. Wir finden derzeit auch im Bereich der gut gewerteten Anleihen genügend Möglichkeiten zu investieren. So müssen wir nicht auf die Hochzinsanleihen ausweichen. Allerdings sehen wir im Bereich der Hochzinsanleihen keine erhöhten Ausfallrisiken. Die Wirtschaftsdynamik in Europe stabilisiert sich auf niedrigem Niveau, und es kann gut sein, dass die Ausfallrisiken wieder sinken.

FondsSuperMarkt: Die durchschnittliche Laufzeit liegt aktuell bei rund fünf Jahren. Warum?

Patrick Vogel: Wir betreiben kein aktives Durationsmanagement, sondern passen uns dem Index an. Wir sind gut darin, die richtigen Branchen und entsprechend die Unternehmen zu finden und dann noch die aus unserer Sicht jeweils attraktivsten Anleihen. Das ist unsere Stärke.

FondsSuperMarkt: Welche Rolle spielen feste und variable Verzinsung in Ihren derzeitigen Überlegungen? Was spricht für die eine und die andere Gestaltungsform?

Patrick Vogel: Wir kaufen meist nur festverzinsliche Anleihen. Somit ist die Berechnung sehr klar und man weiß genau, was man bekommt. Der Schlüssel ist die fundamentale Analyse der Unternehmen und breite Diversifikation.

FondsSuperMarkt: Mit fast 600 Titeln ist das aktuelle Portfolio sehr breit diversifiziert. Hat dies mit der schieren Größe des Fondsvermögens von derzeit knapp 11 Mrd. Euro oder mit strategischer Risikostreuung zu tun?

Patrick Vogel: Zum einen ist der Markt von Anleihen sehr groß. Das hilft im Grundsatz schon einmal. Zum anderen ist Diversifikation sehr wichtig für uns. So hält man Verluste in Grenzen, falls man auch mal falsch liegt. Außerdem finden wir aktuell auch viele gute Unternehmensanleihen. Die 600 Positionen sind auf ca. 300 Unternehmen aufgeteilt. Klar ist auch, dass bei der Größe des Fondsvolumens nicht in jede kleine Emission investiert werden kann.

FondsSuperMarkt: Auch ökologische und soziale Kriterien werden laut Verkaufsprospekt bei der Auswahl der Papiere für den Schroder ISF EURO Corporate Bond berücksichtigt. Welche sind das?

Patrick Vogel: Bei uns ist das Thema Nachhaltigkeit bzw. ESG im Prozess fest verankert, und wir haben diverse Ausschlusskriterien für Branchen. Beispielsweise Waffen, Kohle und Beschränkungen für Tabak. Wir nutzen hier unser auch unser eigenes Tool Namens SustainEx, welches wir ständig erweitern und verbessern.

FondsSuperMarkt: Bitte gestatten Sie uns zum Schluss noch einen Blick hinter die Kulissen des Fonds. Welche Ressourcen und Erfahrungen bringen Sie für das Fondsmanagement mit?

Patrick Vogel: Bei Schroders haben wir eines der größten Teams in der Branche und sind weltweit aufgeteilt. So haben wir Zugang zu allen relevanten Märkten, Neuemissionen und auch Daten. Die Größe ist hier ein klarer Vorteil, da wir noch tiefer in den Markt eintauchen können und so einige Perlen finden, die andere Gesellschaften nicht auf dem Schirm haben. Außerdem haben wir durch unsere Größe auch bei Neuemissionen besseren Zugang. Ich selbst bin seit 30 Jahren am Markt aktiv und manage seitdem Unternehmensanleihen-Strategien.

Fondsdetails: Schroder ISF EURO Corporate Bond A Thes.

ISINLU0113257694
WKN577941
FondskategorieUnternehmensanleihen Euro
Ausgabeaufschlag3,00 % (FondsSuperMarkt-Rabatt 100%)
ErtragsverwendungThesaurierend
Laufende Kosten1,03%
PerformancegebührKeine
Auflegung30.06.2000
Fondsvolumen11.540,54 Mio. EUR (per 30.04.2024)
Performance (10 Jahre, kumuliert)+18,1 % (per 30.04.2024)
Risiko- und Ertragsprofil (SRI)2 von 7

Über Schroders

Schroders ist eine im Jahr 1804 gegründete globale Fondsgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 846,1 Mrd. Euro (per 30. Juni 2023). Mit über 6.100 Mitarbeitenden an 38 Standorten profitiert Schroders von einem nach Geografie, Anlageklasse und Kundentyp diversifizierten Geschäftsmodell. Das Unternehmen bietet innovative Produkte und Lösungen in vier wachsenden Kerngeschäftsbereichen an: Vermögensverwaltung, Solutions, Schroders Capital (Private Assets) und Wealth Management.
Zu den Kunden zählen Versicherungsgesellschaften, Pensionskassen, Staatsfonds, vermögende Privatpersonen und Stiftungen. Schroders verwaltet Vermögenswerte für Privatanleger im Rahmen seiner Beziehungen zu Vertriebsgesellschaften, Finanzberatern und Online-Plattformen.
Schroders strebt danach, seinen Kunden durch aktives Management eine hervorragende Anlageperformance zu bieten. Dabei lenkt das Fondshaus Kapital in nachhaltige und beständige Unternehmen, um den positiven Wandel in der Welt zu beschleunigen. Weitere Informationen über Schroders finden Sie unter schroders.de.

Über FondsSuperMarkt

FondsSuperMarkt ist mit mehr als 24.000 angebotenen Fonds und ETFs und sieben Partnerbanken – darunter comdirect und FNZ Bank – eine der führenden Fondsplattformen im Internet. Rund 17.600 Kunden vertrauen bereits auf das Angebot des unabhängigen Vermittlers von Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag. Dabei richtet sich FondsSuperMarkt an Anleger, die kostenbewusste Selbstentscheider sind und bietet diesen neben einer einzigartigen Zahl von Fonds mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag u. a. umfangreiche Analysetools zur Fondsauswahl. Zu den dauerhaft günstigen Konditionen zählt neben dem komplett entfallenden Ausgabeaufschlag bei den meisten Fonds beispielsweise ein kostenloses Depot bei der FNZ Bank bereits ab einem Depotvolumen von 1.500 Euro. FondsSuperMarkt gehört zur Miltenberger Finanzgruppe, die aktuell Kundenvermögen von rund 885 Millionen Euro betreut. Weitere Informationen unter www.fonds-super-markt.de. Stand: April 2024


Wichtige Hinweise

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt des OGAW und die Basisinformationen (PRIIPS KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Verbindliche Grundlage für den Kauf eines Fonds sind die Basisinformationen, der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos unter www.fonds-super-markt.de und bei Schroders (www.schroders.de) erhältlich sind. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft in deutscher Sprache einsehbar: www.schroders.com/de-de/de/privatanleger/anlegerrechte/. Der FondsSuperMarkt erbringt keine Beratungsleistungen. Die Informationen, die in dieser Präsentation enthalten sind, stellen keine Anlageberatung dar. Alle Angaben zur Wertentwicklung folgen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, der BVI-Methode und berücksichtigen alle laufenden Kosten des Fonds ohne den Ausgabeaufschlag. Weitere Kosten, die auf Anlegerebene anfallen können (z. B. Depotkosten), werden nicht berücksichtigt. Wertentwicklungen der Vergangenheit, simuliert oder tatsächlich realisiert, sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Anlagen in Fonds sind sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden. Der Marktwert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen. In der Vergangenheit erzielte Renditen und Wertentwicklungen bieten keine Gewähr für die Zukunft; in manchen Fällen können Verluste den ursprünglich investierten Betrag übersteigen. Bei Anlagen in Auslandsmärkten können Wechselkursschwankungen den Gewinn beeinflussen. In dieser Präsentation wurde Finanzanalysematerial miteinbezogen. Wir weisen darauf hin, dass dieses Material nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere besteht keine Verpflichtung, Angaben, die sich ex post als falsch herausstellen, zu korrigieren. Soweit gesetzlich zulässig, wird keine Gewähr dafür übernommen, dass alle Annahmen, die für die Erreichung getroffener Ertragsprognosen relevant sind, berücksichtigt oder erwähnt worden sind und dass die in diesem Dokument enthaltenen Ertragsprognosen erreicht werden. Wir weisen in diesem Zusammenhang ferner auf Umstände und Beziehungen hin, die nach ihrer Auffassung Interessenkonflikte begründen können. Die Verbreitung der vorliegenden Informationen sowie das Angebot der hier genannten Investmentanteile ist in vielen Ländern unzulässig, sofern nicht von der Verwaltungsgesellschaft des Sondervermögens eine Anzeige bei den örtlichen Aufsichtsbehörden eingereicht bzw. eine Erlaubnis von den örtlichen Aufsichtsbehörden erlangt wurde. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb eines Fonds getroffen hat, aufzuheben. Soweit eine solche Anzeige/Genehmigung nicht vorliegt, sind die hier enthaltenen Informationen nicht als Angebot zum Erwerb von Investmentanteilen zu verstehen.

Fußnote

1Schroder ISF steht im gesamten Text für Schroder International Selection Fund.