Eine Frage der Bewertung
Die Kursrückgänge der vergangenen Monate haben die Bewertungen von Aktien deutlich reduziert. Sowohl in den USA als auch in Europa bzw. Deutschland liegt das
Kurs-Gewinn-Verhältnis zum Jahreswechsel mit 14,3 bzw. 11 unter dem Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre. Wenn man die extrem niedrige Rendite von Anleihen bedenkt, sind Aktien sogar noch attraktiver. Das verdeutlicht ein Vergleich der Gewinnrendite (Unternehmensgewinn geteilt durch den Börsenwert) mit der Rendite von Anleihen. Da die Gewinne von Unternehmen mit größeren Unsicherheiten als die Zinsen von Anleihen verbunden sind, verlangen Investoren in der Regel einen Risikoaufschlag. In den USA liegt die Gewinnrendite der Unternehmen bei sieben Prozent. Die Rendite zehnjähriger USStaatsanleihen beträgt 2,7 Prozent. Das ergibt eine Risikoprämie von 4,3 Prozentpunkten, was historisch betrachtet überdurchschnittlich hoch ist. Ob Aktien deshalb heute günstig und die jüngsten Kursrückschläge eine Kaufgelegenheit sind, lässt sich aber nicht allein mit der Risikoprämie begründen. Sie gilt bei unverändertem Zinsniveau und konstanten Unternehmensgewinnen und bietet eine Sicherheitsmarge für den Fall steigender Zinsen und fallender Unternehmensgewinne. Eine überdurchschnittlich hohe Risikoprämie spiegelt also einen gewissen Pessimismus oder zumindest eine größere Unsicherheit bezüglich der Gewinnentwicklung und/oder die Erwartung deutlich steigender Zinsen wider.
Aktien historisch günstig bewertet
Es gab sogar Phasen mit negativen Risikoprämien, wie ein Blick auf die historische Entwicklung verdeutlicht. In den Neunzigerjahren lag die Gewinnrendite oft unter der sicheren Rendite von Staatsanleihen. Trotzdem waren Aktien lange Zeit ein gutes Investment, weil die Unternehmensgewinne stark stiegen. Anfang 2000 war der Optimismus der Anleger dann so groß, dass sie ihr Geld trotz sicherer Anleihezinsen von sechs Prozent lieber in Aktien mit einer mageren Gewinnrendite von vier Prozent (entspricht einem KGV von 25) investierten. Als die Gewinne nicht mehr stiegen, platzte die Blase. Dieses Risiko besteht heute aufgrund der sehr moderaten Bewertung von Aktien und dem nachhaltig niedrigen Renditeniveau von Anleihen unseres Erachtens nicht. Solange die Unternehmensgewinne nicht stark unter Druck geraten, erscheint das Erreichen neuer Tiefstände unwahrscheinlich.
Allerdings sprechen die eingangs beschriebenen Unsicherheiten auch gegen stark steigende Bewertungen. Dazu müssten gleich mehrere Probleme gelöst werden, denn auch für USUnternehmen ist die Entwicklung im „Rest der Welt“ nicht unbedeutend. Hinzu kommt, dass die scharfe Korrektur der vergangenen Monate viele US-Anleger verunsichert hat und es eine Weile dauern wird, bis das Vertrauen zurückkehrt. Ähnliches gilt für den deutschen Aktienmarkt, wo die Kursverluste höher und die Unsicherheiten aufgrund der komplexen Gemengelage noch größer sind. Das niedrige Bewertungsniveau mit einem KGV von elf bzw. einer Gewinnrendite von neun Prozent spiegelt das wider. Bei einem Zinsniveau zehnjähriger Bundesanleihen nahe null ergibt sich eine Risikoprämie von fast neun Prozent, was sowohl im historischen Vergleich als auch im Vergleich zu den USA sehr hoch ist. Eine mögliche Eskalation des Handelskonflikts, die noch nicht überwundene Dieselkrise, der anstehende Brexit sowie die politischen Turbulenzen in Italien und Frankreich stellen für deutsche Unternehmen eine größere Bedrohung als für US-Unternehmen dar. Das schlägt sich in einer überdurchschnittlich hohen Risikoprämie deutscher Aktien nieder.
Investoren misstrauen deutschen Aktien
Investoren trauen den Gewinnerwartungen der Unternehmen und Aktienanalysten nicht so recht und verlangen deshalb eine besonders hohe Sicherheitsmarge. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass in dem niedrigen Kurs- und Bewertungsniveau bereits einiges an Ungemach eingepreist sein dürfte. Grob geschätzt könnten die Gewinne in diesem Jahr, die Erwartungen um mindestens 20 Prozent verfehlen, ohne dass Aktien deshalb heute zu teuer wären. Die darin zum Ausdruck kommende Vorsicht deckt sich mit der skeptischen Stimmung der Anleger zum Jahreswechsel. Sollten sich einige der dunklen Wolken verziehen, hätte die Bewertung deutscher Aktien Luft nach oben und die Kurse das Potenzial für eine Rally, wobei die alten Höchststände zunächst außer Reichweite bleiben dürften. Der Konjunkturzyklus ist weit fortgeschritten. Der Handelskonflikt, die Diskussion über eine bevorstehende Rezession und die Politik von USNotenbank und EZB werden uns das ganze Jahr begleiten. Das Einzige, was man für 2019 als sicher unterstellen darf, ist eine hohe Schwankungsbreite der Kurse.
RECHTLICHER HINWEIS
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen der Flossbach von Storch AG zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung der Flossbach von Storch AG wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher
Zustimmung der Flossbach von Storch AG zulässig.
© 2019 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.