Exodus nach New York?

Loys Capital Kolumne vom 14.05.2024

Großbritannien ist an unerfreuliche Nachrichten gewöhnt. Das Königshaus kommt nicht zur Ruhe, dem dritten Premierminister in kurzer Zeit droht eine verheerende Wahlniederlage und der Brexit hat sich weitgehend als Eigentor erwiesen. Mindestens so tragisch ist die Abwanderungswelle britischer Aktiengesellschaften nach New York.

Der irische Baustoffkonzern CRH plc hat seine Hauptnotierung vor einiger Zeit von London nach New York verlegt und zuletzt hat der große Videospielkonzern Flutter Entertainment plc seinen Abgang nach Amerika angekündigt. Damit setzt sich eine Tendenz fort, die Großbritannien im Mark trifft. London ist der wichtigste Finanzplatz Europas, aber die britische Hauptstadt verliert an Bedeutung gegenüber New York. Vor Monaten hatte die Entscheidung des Halbleiterherstellers arm plc, seine Aktien nicht in London, sondern in New York notieren zu lassen, für Überraschung und Ernüchterung gesorgt. Hinzu kommt, dass arm seit Jahren dem japanischen Softbank-Konzern gehört. Schlimmer noch; es verdichten sich in den letzten Wochen Gerüchte, denen zufolge die Energiemultis Shell und BP von Anlegern gedrängt werden, ihre Hauptbörsennotiz in die USA zu verlegen. Dabei wird argumentiert, amerikanische Investoren verstünden den Energiesektor besser als europäische Kapitalsammelstellen und zudem sei die in Europa betriebene Politik nachgerade feindselig gegenüber Energieunternehmen. Interessanterweise kamen zuletzt ganz ähnliche Töne aus Paris, wo Total Energies verlauten ließ, aus Bewertungsgründen eine Börsennotiz in New York zu erwägen. Und die inzwischen mehrheitlich zum LVMH-Imperium gehörende Birkenstock vollzog ihren Börsengang nicht in Europa, sondern in den USA. Wichtig ist zu wissen, dass bei allen genannten Unternehmen die Mehrheit der frei verfügbaren Aktien in der Hand amerikanischer Investoren liegt.

Auch in Deutschland sind derartige Absetzbewegungen keine Unbekannte. Im letzten Jahr verabschiedete sich das vormals wertvollste deutsche Unternehmen, die Linde plc aus Frankfurt und ging mit seiner Hauptbörsennotiz in die Neue Welt. Während der Corona-Epidemie hatte schon der Impfstoffhersteller Biontech aus Mainz seinen Börsengang in New York und nicht in Frankfurt durchgeführt.

Insgesamt kann man sagen, dass die Standortbedingungen am Kapitalmarkt in Amerika offenbar attraktiver sind als in Europa. Während aber Großbritannien stets um die Wichtigkeit des Finanzmarkt-Ökosystems für die britische Volkswirtschaft wusste, ist die Aktienkultur vor allem in Deutschland unterentwickelt. Dabei wird bereits seit Generation geflissentlich ignoriert, wie bedeutsam florierende Eigenkapitalmärkte für das Gedeihen von Innovation, Wirtschaft, Wohlstand und Renten sind. Leider spielt die eminente Bedeutung attraktiver Eigenkapitalmärkte im Denken europäischer und deutscher Politiker traditionell keine wichtige Rolle. Das liegt keineswegs nur an der geringen Bildung in Finanzfragen. Viele Politiker ergehen sich in einer öffentlich zur Schau gestellten Finanzmarktverachtung. Man lese einmal die öffentlichen Kommentare zur Einführung einer ´Aktienrente´ durch.

Aus Chicago

Ihr
Dr. Christoph Bruns
 

Loys-Fonds kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

mehr erfahren


Rechtliche Hinweise

© LOYS AG 2024 - All Rights Reserved