Ethenea - Marktkommentar August 2021

Das menschliche Verhalten – Gefahr für den Anleger?

„Das Hauptproblem des Anlegers - und sogar sein schlimmster Feind - ist wahrscheinlich er selbst.” (Benjamin Graham)

Diese Aussage von Benjamin Graham, dem Urvater des Value-Investing, ist zeitlos und hat daher auch Jahrzehnte nach seinem Ableben nichts von ihrem Wahrheitsgehalt verloren. Einen großen Beitrag zur Erforschung der dafür verantwortlichen psychologischen Prozesse haben insbesondere die beiden israelisch-US-amerikanischen Wissenschaftler Daniel Kahneman und Amos Tversky geleistet. Beide prägten maßgeblich den Begriff der „Behavioral Finance“, auf Deutsch Verhaltensökonomie. Ersterer brachte die Ergebnisse sehr treffend auf den Punkt:

„Die Intuition steht dem klaren Denken im Weg.” (Daniel Kahneman)

Das Schlagwort Behavioral Finance und die Ergebnisse der beiden Forscher zum Thema Verzerrungen (Biases) in der Entscheidungsfindung sind mittlerweile fester Bestandteil der Portfoliomanagerausbildung und auch nicht mehr wegzudenken aus dem allgemeinen Anlegerjargon. Konfrontiert mit dem täglichen Auf und Ab an den Börsen und der Verantwortung für das uns anvertraute Anlegervermögen stellt sich für uns als Portfolio Manager quasi täglich die Herausforderung, mit etwaigen Biases umzugehen.
Doch was ist eigentlich mit diesen Verzerrungen gemeint und mit welchen müssen wir uns als Investor auseinandersetzen? Allgemein wird von einer Verzerrung gesprochen, wenn eine Entscheidung auf der Grundlage eines Vorurteils oder einer Bevorzugung getroffen wird. Bildlich gesprochen durchlaufen all unsere Entscheidungen individuelle Filter. Diese können durch Erfahrung, Urteilsvermögen, soziale Normen, Annahmen, akademische Kenntnisse und mehr beeinflusst worden sein. Grundsätzlich wird zwischen kognitiven und emotionalen Biases unterschieden.

Die kognitiven Verzerrungen bei der Entscheidungsfindung basieren auf etablierten Konzepten. Ob diese zutreffend sind oder nicht, ist dabei irrelevant. Die sich einschleichenden Ungenauigkeiten basieren entweder auf Statistikfehlern oder entstehen während der Informationsverarbeitung oder -speicherung.
Dem steht die emotionale Voreingenommenheit gegenüber, die typischerweise spontan auftritt und auf den persönlichen Gefühlen zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung basiert.
Während kognitive Fehler leichter korrigiert werden können, ist dies bei emotionalen schwieriger. Da sie auf Gefühlen beruhen, können sie nicht so leicht vermieden werden.

Zwei der bekanntesten kognitiven Biases sind der sogenannte Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) und der Hindsight Bias (Rückschaufehler).
Unter Ersterem versteht man die Tendenz, Informationen so zu wählen bzw. zu interpretieren, dass die eigene Meinung bestätigt wird. Losgelöst von den Gründen für dieses Verhalten, die neben Ressourcenschonung und Stärkung des Selbstvertrauens vielfältig sein können, führt es zu einer sehr einseitigen Informationsaufnahme bis hin zu einer völligen Negierung gegenläufiger Meinungen und damit hin zu einer unbewussten Verstärkung und Bestätigung der eigenen, bereits bestehenden Meinung. Im Resultat führt dieser Fehler zu schlechten Entscheidungen, da nicht alle verfügbaren Argumente gegeneinander abgewogen werden. Der Rückschaufehler führt dazu, dass mit dem Wissen um den Ausgang vergangener Ereignisse, die Fähigkeit, zukünftige Ereignisse vorherzusagen, überschätzt wird. Dies wiederum kann dann zu schlechten Entscheidungen oder – um es in den Investitionskontext zu stellen – zu unbedachten Risiken führen, da die ursächlichen Umstände und Gründe des zu prognostizierenden Ereignisses nicht ausreichend berücksichtigt worden sind.

Einen ähnlichen Effekt, jedoch eine andere Ursache hat der Overconfidence Bias (Selbstüberschätzung), der den emotionalen Verzerrungen zuzuordnen ist. Selbst wenn diese Verzerrung nicht in der Extremversion (Hybris) auftritt, führt sie in der Regel dazu, dass Entscheidungsträger aufgrund vorangegangener Erfolge oder eines Spezialwissens in einer Nische ihre Prognosefähigkeiten überschätzen. Der letzte an dieser Stelle vorzustellende Bias ist ebenfalls dem emotionalen Lager zuzuordnen und spielt als typisches Investorenverhaltensmuster eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung von Anlageentscheidungen. Gemeint ist der Verlustaversions-Bias, der dazu führt, dass Anleger nachweislich irrationale, also nicht dem ökonomischen Erwartungsnutzen folgende Entscheidungen treffen. Im Rahmen ihrer Prospect Theory (Neue Erwartungstheorie) konnten die eingangs erwähnten Wissenschaftler Kahneman und Tversky mit einer virtuellen Wertefunktion nachweisen, dass – vereinfacht gesprochen – Verluste ein höheres Gewicht haben als Gewinne gleicher Höhe. Dies wiederum führt dazu, dass Anleger bei Gewinnen risikoavers handeln, also diese zu früh realisieren, und bei Verlusten risikoaffin agieren, d. h. diese zu lange laufen lassen. Wie in der nachfolgenden Grafik erkennbar, ist der individuelle Nutzen eines Verlustabbaus in Höhe von 100 € höher als der Ausbau eines Gewinnes um 100 €. Obwohl es sich wirtschaftlich betrachtet, um den gleichen Sachverhalt handelt, führt die Betrachtung aus einer Gewinn- und Verlustperspektive zu obigem Verhaltensmuster, da der Nutzengewinn aus einer Verlustreduktion als höher empfunden wird.

Die Liste der den Investor beeinflussenden Verzerrungen ist natürlich noch um einiges länger, doch allein die hier vorgestellten vier dürften verdeutlichen, wie wichtig es ist, diese zu identifizieren und zu verstehen, um schlussendlich bessere Anlageprozesse zu kreieren. Ohne unseren Investitionsprozess hier im Detail zu erläutern, dienen nachfolgende bei uns umgesetzte Maßnahmen unter anderem dem Zweck, die verschiedenen Biases entweder völlig zu umgehen oder zumindest abzumildern.

  • Schon im Rahmen des Researchs verpflichten wir uns selbst ausdrücklich, sowohl unterschiedliche Quellen zu nutzen als auch bewusst nach gegenteiligen Meinungen zu suchen und diese auch in der Dokumentation gegenüberzustellen.
  • So banal es klingt – auch die heterogene Zusammensetzung eines Teams führt dazu, dass gemeinschaftliche Denk- und Verhaltensmuster aufgebrochen werden und Probleme auch von anderen Seiten beleuchtet werden.
  • Das klare Setzen und natürlich das Einhalten von Regeln bezüglich Positionsgrößen, Risikobudgets, Diversifikationsvorgaben, Desinvestitionszielen (Limite zur Verlust- und Gewinnrealisierung) ist integraler Bestandteil jeder Investitionsentscheidung. Die Messung und Kontrolle dieser Vorgaben obliegt nicht dem ursprünglichen Entscheidungsträger, und für Verstöße gibt es einen adäquaten Eskalationsprozess.
  • Um die Gefahr von subjektiven und gegebenenfalls verzerrten Entscheidungen zu minimieren, wird nicht nur auf „objektive“ Tools zur Berechnung von absoluten und relativen Bewertungen und technischen Kennzahlen zurückzugegriffen, sondern es wird auch das individuelle Chance-Risiko-Verhältnis für jede einzelne Investitionsentscheidung verdeutlicht.
  • Mit einer angemessenen Dokumentation wird die Basis für die interne Diskussion und Entscheidungsfindung gelegt und auch die Gefahr einer individuellen Verzerrung verringert. Außerdem fördert sie natürlich die Nachvollziehbarkeit und erleichtert den späteren Soll-Ist-Abgleich
  • Die emotionale Bindung zu einer Investition minimieren wir, indem einerseits die Verantwortlichkeiten auf der Ebene der Analyse rotieren und andererseits Entscheidungen von den Lead Portfolio Manager gemeinsam getroffen werden müssen. Das dafür notwendige Hinterfragen und Rechenschaftablegen über die Investitionshintergründe sorgt für eine Reduzierung der Verzerrung auf individueller Ebene.

Während all diese Maßnahmen dazu beitragen, durch Minimierung verschiedener Verzerrungen unseren Investitionsprozess zu verbessern, kommt unserer Investmentphilosophie ebenfalls eine entscheidende Rolle zu. Unser Anspruch, die Verluste in schwierigen Börsenphasen zu begrenzen, hat zwei Beweggründe. Natürlich muss rein mathematisch betrachtet bei kleineren Verlusten auch nur weniger Wertaufholung stattfinden und jeder, der sich mit der multiplikativen Verknüpfung von Renditen auseinandergesetzt hat, kennt die damit verbundene Asymmetrie. Aber viel entscheidender ist, dass dieser Anspruch uns dazu zwingt, uns rechtzeitig von Verlustpositionen zu trennen, wodurch ein Automatismus geschaffen wird, der hilft, die oben beschriebene Verlustaversion zu umgehen.

Jedem, der sich auf unterhaltsame und populärwissenschaftliche Weise dem Thema nähern will, kann ich nur das von Daniel Kahneman geschriebene Buch „Thinking, Fast and Slow“ empfehlen.


Rechtliche Hinweise

Dieses Werbematerial dient ausschließlich der Produktinformationsvermittlung und ist kein gesetzlich oder regulatorisch erforderliches Pflichtdokument. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Fondsanteilen oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar. Sie dienen lediglich dem Leser, ein Verständnis über die wesentlichen Merkmale des Fonds wie bspw. den Anlageprozess zu schaffen und sind weder ganz noch in Teilen als Anlageempfehlung gedacht. Sie ersetzen weder eigene Überlegungen noch sonstige rechtliche, steuerrechtliche oder finanzielle Informationen und Beratungen. Weder die Verwaltungsgesellschaft, noch deren Mitarbeiter oder Organe können für Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung der Inhalte aus diesem Dokument oder in sonstigem Zusammenhang mit diesem Dokument unmittelbar oder mittelbar entstanden sind. Allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die aktuell gültigen Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (Verkaufsprospekt, KIIDs, in Ergänzung dazu auch der Halbjahres- und Jahresbericht), denen Sie ausführliche Informationen zudem Erwerb des Fonds sowie den damit verbundenen Chancen und Risiken entnehmen können. Die genannten Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (sowie in nichtamtlicher Übersetzung in anderen Sprachen) finden Sie unter www.ethenea.com und sind bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A. und der Depotbank sowie bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos erhältlich. Diese sind: Belgien: CACEIS Belgium SA/NV, Avenue du Port / Havenlaan 86C b 320, B-1000 Brussels; DEUTSCHE BANK AG, Brussels branch, Marnixlaan 17, B-1000 Brussels; Deutschland: DZ BANK AG, Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, Platz der Republik, D-60265 Frankfurt am Main; Frankreich: CACEIS Bank France, 1-3 place Valhubert, F-75013 Paris; Italien: State Street Bank S.p.A., Via Ferrante Aporti, 10, IT-20125 Milan; Liechtenstein: SIGMA BANK AG, Feldkircher Strasse 2, FL-9494 Schaan; Luxemburg: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxembourg; Österreich: ERSTE BANK DER OESTERREICHISCHEN SPARKASSEN AG, Am Belvedere 1, A-1100 Wien; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich, Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Spanien: Capital Strategies Partners, A.V., S.A., Paseo de La Castellana, 178, 3 izda. ES-28046 Madrid; ALLFUNDS BANK, S.A., C/ stafeta, 6 (la Moraleja), Edificio 3 – Complejo Plaza de la Fuente, ES-28109 Alcobendas (Madrid); Portugal: Abanca Corporación Bancaria, S.A., Sucursal em Portugal, Rua Castilho, 20, 1250-069 Lisboa. Die Verwaltungsgesellschaft kann aus strategischen oder gesetzlich erforderlichen Gründen unter Beachtung etwaiger Fristen bestehende Vertriebsverträge mit Dritten kündigen bzw. Vertriebszulassungen zurücknehmen. Anleger können sich auf der Homepage unter www.ethenea.com und im Verkaufsprospekt über Ihre Rechte informieren. Die Informationen stehen in deutscher und englischer Sprache, sowie im Einzelfall auch in anderen Sprachen zur Verfügung. Ersteller: ETHENEA Independent Investors S.A. Dieses Dokument und die hierin enthaltenen Informationen richten sich ausschließlich an professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II). Eine Weitergabe an Privatkunden im Sinne der MiFID II ist nicht gestattet und darf nicht deren Anlageentscheidungen zugrunde liegen. Eine Weitergabe dieses Dokuments an Personen mit Sitz in Staaten, in denen der Fonds zum Vertrieb nicht gestattet ist oder in denen eine Zulassung zum Vertrieb erforderlich ist, ist untersagt. Anteile dürfen Personen in solchen Ländern nur angeboten werden, wenn dieses Angebot in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften steht und sichergestellt ist, dass die Verbreitung und Veröffentlichung dieser Unterlage sowie ein Angebot oder ein Verkauf von Anteilen in der jeweiligen Rechtsordnung keinen Beschränkungen unterworfen ist. Insbesondere wird der Fonds weder in den Vereinigten Staaten von Amerika noch an US Personen (im Sinne von Rule 902 der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 in geltender Fassung) oder in deren Auftrag, für deren Rechnung oder zugunsten einer US Person handelnden Personen angeboten. Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit darf nicht als Hinweis oder Garantie für die zukünftige Wertentwicklung angesehen werden. Schwankungen im Wert der zugrundeliegenden Finanzinstrumente, deren Erträge sowie Veränderungen der Zinsen und Wechselkurse bedeuten, dass der Wert von Anteilen in einem Fonds sowie die Erträge daraus sinken wie auch steigen können und nicht garantiert sind. Die hierin enthaltenen Bewertungen beruhen auf mehreren Faktoren, unter anderem auf den aktuellen Preisen, der Schätzung des Werts der zugrundeliegenden Vermögensgegenstände und der Marktliquidität sowie weiteren Annahmen und öffentlich zugänglichen Informationen. Grundsätzlich können Preise, Werte und Erträge sowohl steigen als auch fallen bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und Annahmen und Informationen können sich ohne vorherige Vorankündigung ändern. Der Wert des investierten Kapitals bzw. der Kurs von Fondsanteilen wie auch die daraus fließenden Erträge und Ausschüttungsbeträge sind Schwankungen unterworfen oder können ganz entfallen. Eine positive Performance (Wertentwicklung) in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Insbesondere kann die Erhaltung des investierten Kapitals nicht garantiert werden; es gibt somit keine Gewähr dafür, dass der Wert des eingesetzten Kapitals bzw. der gehaltenen Fondsanteile bei einem Verkauf bzw. einer Rücknahme dem ursprünglich eingesetzten Kapital entspricht. Anlagen in Fremdwährungen sind zusätzlichen Wechselkursschwankungen bzw. Währungsrisiken unterworfen, d.h., die Wertentwicklung solcher Anlagen hängt auch von der Volatilität der Fremdwährung ab, welche sich negativ auf den Wert des investierten Kapitals auswirken kann. Holdings und Allokationen können sich ändern. Die Verwaltungs- und Depotbankvergütung sowie alle sonstigen Kosten, die dem Fonds gemäß den Vertragsbestimmungen belastet wurden, sind in der Berechnung enthalten. Die Wertentwicklungsberechnung erfolgt nach der BVI-Methode, d. h. ein Ausgabeaufschlag, Transaktionskosten (wie Ordergebühren und Maklercourtagen) sowie Depot- und andere Verwaltungsgebühren sind in der Berechnung nicht enthalten. Das Anlageergebnis würde unter Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages geringer ausfallen. Es kann keine Gewähr übernommen werden, dass die Marktprognosen erzielt werden. Jegliche Erörterung der Risiken in dieser Publikation sollte nicht als Offenlegung sämtlicher Risiken oder abschließende Behandlung der erwähnten Risiken angesehen werden. Es wird ausdrücklich auf die ausführlichen Risikobeschreibungen im Verkaufsprospekt verwiesen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit oder Aktualität kann keine Gewähr übernommen werden. Inhalte und Informationen unterliegen dem Urheberschutz. Es kann nicht garantiert werden, dass das Dokument allen gesetzlichen oder regulatorischen Anforderungen entspricht, welche andere Länder außer Luxemburg dafür definiert haben. Hinweis: Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich. Prospekt, die wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger (KIID), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos beim Vertreter bezogen werden. Copyright © ETHENEA Independent Investors S.A. (2021) Alle Rechte vorbehalten. 03.08.2021