Krisenprävention durch Vermögensbildung / „Wer soll das bezahlen?“
Die Weltwirtschaft befindet sich mitten in der tiefsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg, wenn nicht sogar seit den 1930er Jahren. Während sie ihren Tiefpunkt höchstwahrscheinlich im 2. Quartal 2020 durchschritten hat, bleibt der anschließende Verlauf der Erholung ungewiss. Eine ganze Reihe an Frühindikatoren haben sich bereits sehr deutlich erholt, wozu besonders die Einkaufsmanagerindizes der großen Regionen der Welt zählen. Vor allem China sticht bei der wirtschaftlichen Erholung positiv heraus. Die massiven geld- wie fiskalpolitischen Gegenmaßnahmen rund um den Globus mögen dazu beigetragen haben. Damit ist aber ein schneller nachhaltiger Konjunkturaufschwung noch nicht gesichert. Dafür war die konjunkturelle Lage schon vor Ausbruch der Krise zu kränklich.
Die Konjunktur ist auf dem Weg der Besserung, aber noch lange nicht geheilt. Dabei fällt unverändert auf, dass die Kapitalmärkte dennoch eine besonders schnelle Heilung vorwegnehmen. Der S&P 500, der den breiten US-amerikanischen Markt abbildet, brauchte vom Hoch zum zwischenzeitlichen Tiefpunkt 33 Tage und lediglich weitere 72 Tage, bis er von diesem Tiefpunkt aus drei Viertel der Verluste nach seinem COVID-19- Absturz wieder aufgeholt hatte. Verglichen mit den Bärenmärkten (darunter wird eine Korrektur des Aktienmarktes von 20 % oder mehr verstanden) der zurückliegenden 75 Jahre ist das geradezu eine Rekordzeit. Im Durchschnitt aller 11 Bärenmärkte seit 1946 dauerte eine ähnliche Erholung Jahre.
Das heißt, die Aktienmärkte nehmen eine sehr schnelle, „V-förmige“ Erholung vorweg. Damit aber bleiben sie für Enttäuschungen anfällig. Dies umso mehr, als wir die Phase des „Tanzes“ begonnen haben. Jene Phase im Kampf gegen das Virus, in der nach dem generellen „Lockdown“ sehr flexibel und gezielt mit (lokalen) Einzelmaßnahmen auf die Ausbreitung der Ansteckungsherde reagiert wird, und die vor einer zweiten Welle nie ganz gefeit ist. „Tanzen“ aber heißt auch, es muss nicht immer nur in eine Richtung gehen.
Taktische Allokation Aktien & Anleihen
- Die angekündigten und bereits durchgeführten Maßnahmen der globalen Notenbanken (zu denen auch umfangreiche Anleihekäufe gehören) führen zu einem massiven Anstieg der Zentralbankliquidität, der stärker ausfallen wird als in der globalen Finanzkrise 2008/2009.
- Dieser Liquiditätsdruck sollte dafür sorgen, dass das Niedrig-/Negativzinsumfeld an den Anleihemärkten länger anhält, als dies noch vor Ausbruch der Pandemie zu erwarten war.
- Das wiederum führt zu einem Anlagenotstand, der risikoreichere Anlagegattungen, wie z. B. Aktien, unterstützen dürfte. Das sollte aber nicht über eine teilweise angespannte Bewertungssituation bei den Aktien hinwegtäuschen.
- Die sich in den Bewertungen ausdrückenden Hoffnungen einer schnellen Erholung bergen Enttäuschungspotenzial.
Währungen
- Sowohl das Verhältnis des Euros zum US-Dollar als auch des US-Dollars zum britischen Pfund hat sich in den letzten Wochen von der, sonst für die Wechselkurse so einflussreichen, Zinsdifferenz der jeweiligen Anlageregionen gelöst.
- Wie die Netto-Positionen an den Terminmärkten ausweisen, hat der Appetit auf Aufwertungsspekulationen auf den US-Dollar nachgelassen. Nutznießer war der japanische Yen.
- Über dieses spekulative Momentum hinaus sollte der „Greenback“ allerdings unverändert von seinem Status als sicherer Hafen, in einer Welt voller Unsicherheiten infolge des Corona-Virus, profitieren.
- Die Bedeutung des US-Dollars als Schuldner- wie als Anlagewährung ist über die letzten Jahre noch weiter gestiegen. China ist mit weitem Abstand der größte Halter von US-Dollar.
Rohstoffe
- Der Ölpreis liegt zum Teil äußerst schmerzhaft unter jenem Preis, der für einen ausgeglichenen Haushalt in den jeweiligen ölexportierenden Ländern benötigt würde, welcher bei 90 US-Dollar liegen sollte.
- Der tiefste Punkt des Konjunkturtals dürfte durchschritten sein. Das sollte Öl wie Rohstoffen helfen. Das Überschussangebot beim Öl wird sich dadurch aber wohl nicht auflösen.
Investmentthema: In die Welt von morgen investieren
- Das Interesse an thematischem Investieren nimmt zu. Immer mehr Investoren fragen sich, wie sie von den Megatrends profitieren können. Vier Megatrends prägen Gegenwart und Zukunft: der demografische Wandel, die Urbanisierung, die Ressourcenknappheit und der technologische Fortschritt entlang der Schlüsselbegriffe „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“
- Doch wie lässt sich in diese Megatrends investieren? Megatrends selbst sind zu abstrakt, um unmittelbar investierbar zu sein. Sie müssen letztlich in einem Analyseprozess vom Megatrend zum Investmentthema heruntergebrochen werden.
- Aktuell erscheinen sieben Themen, die sich aus den Megatrends ableiten und die allesamt über eine Kombination von gezielt ausgesuchten Einzeltiteln investierbar gemacht werden können, als besonders interessant: sauberes Wasser und sauberer Boden, digitales Leben, Gesundheitstechnologie, Energie der Zukunft, Bildung, künstliche Intelligenz und HaustierÖkonomie
- Auch bei diesen Themen gilt: Flexibilität ist Trumpf. Denn ähnlich wie bei an sich guten Fußballern gibt es auch bei langfristigen Aktienthemen zuweilen Formschwächen oder verletzungsbedinge Ausfälle. Auf diese ist dann schnell zu reagieren. Hier ist es besonders wichtig, gute Alternativen auf der Auswechselbank zu haben.
Bleiben Sie gesund, und verpassen Sie unseren Monatsausblick als Podcast nicht
Dr. Hans-Jörg Naumer
Director Global Capital Markets & Thematic Research
RECHTLICHER HINWEIS
Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und die Erträge daraus können sowohl sinken als auch ansteigen und Investoren erhalten den investierten Betrag möglicherweise nicht in voller Höhe zurück. Die hierin enthaltenen Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich - ohne Mitteilung hierüber - ändern. Die verwendeten Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden als korrekt und verlässlich betrachtet, jedoch nicht unabhängig überprüft; ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sind nicht garantiert und es wird keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus deren Verwendung übernommen, soweit nicht durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten verursacht. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung; herausgegeben von Allianz Global Investors Europe GmbH, www.allianzgi.de , einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland, mit eingetragenem Sitz in Bockenheimer Landstrasse 42-44, D-60323 Frankfurt am Main, eintragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter HRB 9340, zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet.