60 Jahre Frank Fischer – ein Leben mit der Börse

Shareholder Value Management - Blog - vom 06.03.2024

Value-Investoren sind eine interessante Spezies. Sie suchen nicht nur bei Aktien nach dem wirklichen Wert und oft auch nach der Sicherheitsmarge und dem günstigen Einstieg. Frank Fischer ist ein Value-Investor durch und durch. Beispiel Rotwein: An sich mag Fischer als Weinkenner gerne auch große Bordeaux-Weine. Doch das Value-Herz in seiner Brust sagt dann Nein.

Denn hier passen Preis und Wert nicht zusammen – bei Preisen pro Flasche von leicht über 100 Euro. Also schaut Fischer sehr viel lieber in anderen Weinregionen, in denen er eine ähnliche Qualität zu einem wirklich attraktiven Preis bekommt. Am Ende des Textes wird sogar noch das Geheimnis gelüftet, welche spanische Region Frank Fischer genau aus diesem Grund so gut gefällt.

Das Weinbeispiel verdeutlicht aber sehr gut, wie ein Value-Investor tickt. Warren Buffett brachte es einmal in einem Satz klar auf den Punkt: „Price is what you pay – value is what you get.“ Genau nach diesem Motto ist Frank Fischer schon seit Jahrzehnten auf der Jagd nach attraktiven Investments, bei denen er lange dabei bleiben kann. Denn nur so können wunderbare Firmen wirklich den Zinsens-Zins-Effekt aufbauen, der mittel- bis langfristig die Überrendite im Portfolio bringt.

Nun wird Frank Fischer am 12. März 60 Jahre alt. In der deutschen Investment-Szene ist sein Name seit mehr als einem Jahrzehnt so bekannt, das ihm der Titel „Starfondsmanager“ oft genug verliehen wurde. Aber was zeichnet einen solchen Fondsmanager aus und wie sieht er vor allem auch seinen weiteren Weg? Immerhin ist es bei vielen der Zeitpunkt sich mit dem Ruhestand zu beschäftigen.

Für Frank Fischer ist das gar kein Thema. Sein Vorbild Warren Buffett wird in diesem Jahr 94 Jahre alt und dessen Kompagnon Charlie Munger hat bis zu seinem Tod vor wenigen Monaten auch im Alter von 99 Jahren noch intensiv das Geschehen an den Kapitalmärkten verfolgt und immer klare Meinungen zu vielen Entwicklungen gehabt. Insofern hat Frank Fischer ausgehend vom anstehenden Geburtstag noch viele weitere Jahre - eher Jahrzehnte - mit dem zentralen Thema des Modern Value Investierens vor sich.

Aber wie tickt Frank Fischer? Dazu sollen die folgenden fünf Fragen dienen, die einen guten Überblick über seine Werte und Einstellungen geben.

5 Fragen an Frank Fischer:

1. Saisonale Effekte an der Börse sind ein Thema. Welche Erfahrungen hast Du mit dem Thema in Bezug auf deinen Geburtstag am 12. März gemacht?

Am 15. März ist der große Verfallstag. Die Iden des März waren schon für Julius Cäsar unruhige Zeiten. Es scheint saisonal bedingt zu sein und führt häufig dazu, dass um die Monatsmitte im März vermehrt mit Schwankungen zu rechnen ist. Auch aktuell hat sich bei den größten Aktien die Marktbreite bereits deutlich abgeschwächt und einige der Magnificent 7 neigen zur Schwäche siehe z.B. Apple und Tesla.

2. Schon zu Studienzeiten hast Du dich intensiv mit Bankaktien befasst. Heute sind in den Mandaten bei Shareholder Value Management keine Bankaktien zu finden. Ist das eine klare Strategie?

Eindeutig, wir können die Risiken aus den Derivaten nicht wirklich gut einschätzen und tun uns sehr schwer mit den Bankbilanzen. Daher versuchen wir es erst gar nicht.

3. Welche Frage hättest Du Charlie Munger gerne noch gestellt?

Ich hätte ihn sehr gern nach seinem Geheimnis für ein so erfülltes langes Leben und seinen unglaublichen Humor gefragt. Über seine Investmentphilosophie hat er schon alle Geheimnisse gelüftet. Er ist die Inspiration für unseren Modern Value Ansatz.

4. Nach Jahrzehnten an der Börse: Was ist die zentrale Kennzahl bei der Bewertung von Unternehmen?

Die Free Cash Flow Rendite (FCF) relativ zum Enterprise Value. Wenn wir dann noch ein hoch einstelliges Umsatzwachstum und wachsende inkrementelle Kapitalrenditen geschützt durch strukturelle Wettbewerbsvorteile finden, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein wunderbares Unternehmen.

5. Perspektive 2030: Was macht Frank Fischer in sechs Jahren?

Modern Value Investing so wie heute.

Das Priorat in Spanien ist dein Lieblings-Weingebiet. Warum sind denn Weine aus dem Priorat ein Value-Investment?

Der Winzer schaut auf seinen Weinertrag. Die Maßeinheit der Erntemenge ist das Verhältnis Hektoliter (hl = 100 Liter) pro Hektar (ha = 10 000 Quadratmeter). In Rheinhessen liegt diese bei ca. 100 hl/ha, im Priorat typischerweise zw. 10 bis 25 hl pro Hektar manchmal sogar nur 0,33 hl/ha. Die guten Weine kosten aber meistens nicht 4 oder mehr als 10 mal so viel wie in Rheinhessen. Und neben dem Value Aspekt sollte man nicht vergessen, dass der Priorat Rotweingenuss unvergleichlich ist.
 

Fonds von Shareholder Value kaufen Sie über FondsSuperMarkt zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

mehr erfahren


Rechtliche Hinweise

Die Shareholder Value Management AG hat den Inhalt der Veröffentlichung sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Trotzdem kann die Shareholder Value Management AG die Aktualität, Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Die Shareholder Value Management AG schließt jegliche Haftung für Schäden aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Shareholder Value Management AG beruhen.

Die enthaltenen Informationen dienen ausschließlich der Information der Benutzer bzw. als Werbemitteilung und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Ferner stellt der kein Angebot, Ersuchen oder eine Empfehlung in Bezug auf Dienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung, oder das Angebot, ein Wertpapier zu verkaufen oder das Ersuchen um ein Angebot, ein Wertpapier zu kaufen; auch sollen nach keinem anwendbaren Recht solche Dienstleistungen erbracht, oder Wertpapiere angeboten oder verkauft werden, nach dem ein solches Angebot, Ersuchen, eine solche Erbringung oder ein solcher Verkauf rechtswidrig wäre. Jeder Interessierte oder jeder Anleger sollte sich in eigener Verantwortung davon überzeugen, dass eine Investition nach den Regeln und Bestimmungen am Ort seines Sitzes erlaubt ist.

Bestimmte Inhalte können Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere in die Zukunft gerichtete Aussagen sein, die auf der gegenwärtigen Sichtweise und den aktuellen Annahmen der Shareholder Value Management AG oder Dritter beruhen. Die tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können jedoch auch erheblich von den in solchen Aussagen ausgedrückten oder vorausgesetzten Erwartungen abweichen. Shareholder Value Management AG ist nicht verpflichtet, hierin enthaltene in die Zukunft gerichteten Aussagen, Einschätzungen oder Annahmen zu aktualisieren.

Sofern die Inhalte die vergangene Wertentwicklung zu einzelner Finanzinstrumente inklusive Einzeltitel oder Investmentfonds beinhalten, ist dies kein Indiz für deren zukünftige Wertentwicklung. Der Wert von genannten Anlagen und die von ihnen ausgehenden Erträge können sinken oder steigen, und es kann sein, dass Sie den Wert Ihrer ursprünglichen Anlage nicht zurückerlangen.

Der gesamte Inhalt der Veröffentlichung steht im Eigentum der Shareholder Value Management AG oder Dritter und ist durch geltendes Urheberrecht, unter Vorbehalt aller Rechte, geschützt. Die Shareholder Value Management AG und ihre Lizenzgeber sind Inhaber aller Rechte. Sie dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Shareholder Value Management AG in Zusammenhang mit diesem Video stehende Informationen in keiner Weise verkaufen, vertreiben oder gewerblich verwerten.

Keine Inhalte dieser Veröffentlichung sollen als Erteilung einer Lizenz oder eines Nutzungsrechts in Bezug auf irgendein Bild, Markenzeichen, eine Dienstleistungsmarke oder ein Logo verstanden werden, die alle im Eigentum der Shareholder Value Management AG oder Dritter stehen. Die Shareholder Value Management AG behält sich alle Rechte in Bezug auf ihre geschützten Informationen oder Materialien vor und wird diese Rechte im vollen Umfang des geltenden Urheber- und Markenrechts durchsetzen.